Soziale Arbeit im Jugendarrest hat das Ziel, junge Menschen zu unterstützen, die aufgrund von Straftaten inhaftiert sind. Die Aufgaben umfassen: 1. **Beratung und Unterstützung**: Sozialarbeiter bieten individuelle Beratungsgespräche an, um den Jugendlichen bei persönlichen Problemen, familiären Konflikten oder schulischen und beruflichen Herausforderungen zu helfen. 2. **Resozialisierung**: Programme und Aktivitäten werden entwickelt, um die Jugendlichen auf ein straffreies Leben nach der Haft vorzubereiten. Dazu gehören Bildungsangebote, Berufsvorbereitung und soziale Trainingskurse. 3. **Konfliktbewältigung**: Sozialarbeiter helfen den Jugendlichen, Konflikte gewaltfrei zu lösen und ihre sozialen Kompetenzen zu stärken. 4. **Freizeitgestaltung**: Angebote zur sinnvollen Freizeitgestaltung, wie Sport, Kunst oder Musik, sollen den Jugendlichen helfen, positive Interessen und Hobbys zu entwickeln. 5. **Netzwerkbildung**: Sozialarbeiter arbeiten mit anderen Institutionen und Organisationen zusammen, um den Jugendlichen nach der Haftentlassung Unterstützung zu bieten, z.B. durch Jugendhilfe, Schulen oder Ausbildungsstätten. 6. **Familienarbeit**: Unterstützung und Beratung der Familien der Jugendlichen, um die familiären Beziehungen zu stärken und ein unterstützendes Umfeld zu schaffen. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Rückfallquote zu senken und den Jugendlichen eine Perspektive für ein straffreies Leben zu bieten.