In einer Redaktion gibt es verschiedene Rollen, die jeweils spezifische Aufgaben und Verantwortlichkeiten haben. Hier sind einige der häufigsten Rollen: 1. **Chefredakteur**: Verantwortlich für die gesamte redaktionelle Ausrichtung und Strategie. Trifft die endgültigen Entscheidungen über Inhalte und Themen. 2. **Redaktionsleiter**: Koordiniert die Arbeit der Redaktion und stellt sicher, dass alle Aufgaben termingerecht erledigt werden. 3. **Ressortleiter**: Leitet ein bestimmtes Ressort (z.B. Politik, Wirtschaft, Kultur) und ist für die Themenauswahl und -bearbeitung in diesem Bereich verantwortlich. 4. **Redakteur**: Schreibt Artikel, recherchiert Themen und bearbeitet Beiträge. Kann in verschiedenen Ressorts tätig sein. 5. **Reporter**: Recherchiert und berichtet direkt vor Ort über aktuelle Ereignisse und Themen. 6. **Lektor**: Überprüft Texte auf sprachliche und stilistische Richtigkeit sowie auf inhaltliche Kohärenz. 7. **Bildredakteur**: Verantwortlich für die Auswahl und Bearbeitung von Bildern, die in den Artikeln verwendet werden. 8. **Online-Redakteur**: Speziell für die Erstellung und Pflege von Online-Inhalten zuständig, einschließlich Social Media und Webseiten. 9. **Korrektor**: Überprüft Texte auf Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung. 10. **Layouter**: Gestaltet das Layout der Publikation, sorgt für die ansprechende und leserfreundliche Präsentation der Inhalte. 11. **Volontär**: Nachwuchsjournalist in der Ausbildung, der verschiedene Aufgaben in der Redaktion übernimmt, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Rollen können je nach Größe und Art der Redaktion variieren. In kleineren Redaktionen können einige dieser Aufgaben von weniger Personen übernommen werden, während in größeren Redaktionen spezialisierte Teams für jede Aufgabe existieren.