Ein Kaffeeröster ist ein Fachmann, der sich auf das Rösten von Kaffeebohnen spezialisiert hat. Der Beruf erfordert ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Arten von Kaffeebohnen, deren Herkunft und die unterschiedlichen Rösttechniken. Kaffeeröster arbeiten oft in Röstereien, wo sie die Bohnen auf die gewünschte Röststufe bringen, um spezifische Geschmacksprofile zu erzielen. Zu den Hauptaufgaben eines Kaffeerösters gehören: 1. **Auswahl der Rohkaffeebohnen**: Entscheiden, welche Bohnen verwendet werden sollen, basierend auf Qualität und Herkunft. 2. **Röstprozess**: Überwachen und Anpassen des Röstvorgangs, um die gewünschten Aromen und Geschmacksnoten zu erreichen. 3. **Qualitätskontrolle**: Regelmäßiges Testen und Verkosten des gerösteten Kaffees, um sicherzustellen, dass er den Qualitätsstandards entspricht. 4. **Wartung der Röstmaschinen**: Sicherstellen, dass die Röstmaschinen ordnungsgemäß funktionieren und gewartet werden. 5. **Kundenberatung**: Gelegentlich auch Beratung von Kunden über die verschiedenen Kaffeesorten und deren Zubereitung. Um Kaffeeröster zu werden, kann man eine Ausbildung oder Schulung in einer Rösterei absolvieren. Es gibt auch spezialisierte Kurse und Zertifizierungen, die von verschiedenen Organisationen angeboten werden, wie z.B. der Specialty Coffee Association (SCA). Weitere Informationen findest du auf der Website der Specialty Coffee Association: [Specialty Coffee Association](https://sca.coffee/).