Wie sieht der Tagesablauf einer Quartiersmanagerin im Altenheim mit Intensivpflege, vollstationären Plätzen und betreutem Wohnen aus?

Antwort

Der Tagesablauf einer Quartiersmanagerin in einem Altenheim mit Intensivpflege, vollstationären Plätzen und betreutem Wohnen ist sehr vielseitig und von Koordination, Kommunikation und Organisation geprägt. Hier ein typischer Ablauf: **Morgens:** - **Dienstbeginn & Überblick:** Eintreffen, Sichtung von E-Mails und Nachrichten, Überblick über aktuelle Themen und besondere Vorkommnisse (z.B. Notfälle, neue Bewohner:innen, Personalengpässe). - **Team-Meeting:** Teilnahme an der morgendlichen Übergabe oder Besprechung mit Pflegepersonal, Sozialdienst und ggf. Leitung, um aktuelle Anliegen und Tagesziele zu besprechen. - **Rundgang:** Besuch der verschiedenen Bereiche (Intensivpflege, vollstationäre Pflege, betreutes Wohnen), um Präsenz zu zeigen, mit Bewohner:innen und Mitarbeitenden ins Gespräch zu kommen und aktuelle Stimmungen oder Probleme aufzunehmen. **Vormittags:** - **Beratung & Unterstützung:** Gespräche mit Bewohner:innen und Angehörigen zu sozialen, organisatorischen oder pflegerischen Fragen, Unterstützung bei Anträgen (z.B. Pflegegrad, Sozialleistungen). - **Netzwerkarbeit:** Kontaktpflege zu externen Partnern wie Ärzten, Therapeuten, Ehrenamtlichen, Nachbarschaftsinitiativen oder Behörden. - **Organisation von Angeboten:** Planung und Koordination von Freizeit-, Kultur- oder Bewegungsangeboten für die verschiedenen Wohnformen. **Mittags:** - **Besprechungen:** Teilnahme an internen Sitzungen (z.B. Qualitätszirkel, Fallbesprechungen) oder externen Terminen (z.B. mit Kooperationspartnern). - **Dokumentation:** Nachbereitung von Gesprächen, Pflege der Bewohnerakten, Erstellung von Berichten oder Konzepten. **Nachmittags:** - **Projektarbeit:** Entwicklung und Umsetzung von Projekten zur Verbesserung der Lebensqualität im Quartier (z.B. Nachbarschaftsfeste, Präventionsangebote, Inklusionsprojekte). - **Einzelfallhilfe:** Unterstützung bei akuten Problemen einzelner Bewohner:innen (z.B. Konfliktlösung, Krisenintervention). - **Öffentlichkeitsarbeit:** Pflege der Homepage, Erstellung von Flyern, Organisation von Informationsveranstaltungen für das Quartier. **Später Nachmittag/Abend:** - **Abschlussrunde:** Kurze Abstimmung mit dem Team, ggf. Übergabe an den Spätdienst. - **Tagesreflexion:** Planung des nächsten Tages, Nachbereitung offener Aufgaben. **Besonderheiten:** - Die Quartiersmanagerin ist Bindeglied zwischen Bewohner:innen, Angehörigen, Mitarbeitenden und dem sozialen Umfeld. - Sie muss flexibel auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren (z.B. medizinische Notfälle, Konflikte). - Die Arbeit ist geprägt von sozialer Kompetenz, Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeit. Weitere Informationen zum Berufsbild findest du z.B. beim [Deutschen Berufsverband für Soziale Arbeit](https://www.dbsh.de/) oder auf [Pflege.de](https://www.pflege.de/).

KI fragen