Die spezifischen Fragen, die die Hansestadt Lübeck an Bewerber für die Stelle als Sozialpädagogische Fachkraft in der Stationären Hilfe stellt, können variieren. Typische Fragen könnten jedoch folgende Themen abdecken: 1. **Berufserfahrung und Qualifikationen:** - Welche Erfahrungen haben Sie in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen? - Welche Qualifikationen und Weiterbildungen haben Sie im Bereich der Sozialpädagogik absolviert? 2. **Fachliche Kompetenz:** - Wie gehen Sie mit herausfordernden Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen um? - Können Sie ein Beispiel für eine erfolgreiche Intervention in einer Krisensituation geben? 3. **Methodische Ansätze:** - Welche pädagogischen Ansätze und Methoden bevorzugen Sie in der Arbeit mit jungen Menschen? - Wie gestalten Sie die Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Bezugspersonen? 4. **Teamarbeit und Kommunikation:** - Wie integrieren Sie sich in ein bestehendes Team? - Wie gehen Sie mit Konflikten im Team um? 5. **Organisatorische Fähigkeiten:** - Wie organisieren Sie Ihre Arbeit und setzen Prioritäten? - Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit und welche Bedeutung hat dies für Sie? 6. **Motivation und Persönlichkeit:** - Warum haben Sie sich für den Beruf der Sozialpädagogischen Fachkraft entschieden? - Was motiviert Sie in Ihrer täglichen Arbeit? Diese Fragen sollen sicherstellen, dass der Bewerber sowohl fachlich als auch persönlich für die Anforderungen der Stelle geeignet ist. Weitere Informationen zur Bewerbung bei der Hansestadt Lübeck findest du auf ihrer offiziellen Website: [Hansestadt Lübeck](https://www.luebeck.de).