Früher war der Beruf des Facharbeiters für Glastechnik stark handwerklich geprägt. Die Ausbildung umfasste sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Glasherstellung und -verarbeitung. Die Auszubildenden lernten die verschiedenen Glasarten, deren Eigenschaften die Techniken zur und Bearbeitung von Glas, wie das Schneiden, Schleifen und Formen. Die Arbeit in der Glastechnik war oft körperlich anstrengend undte Präzision ein gutes technisches Verständnis. Facharbeiter waren in der Lage, Glasprodukte für verschiedene Anwendungen herzustellen, von Fenstern über Glaswaren bis hin zu technischen Glasprodukten. Die Branche war stark von den jeweiligen technologischen Entwicklungen und den Anforderungen des Marktes abhängig, was bedeutete, dass Facharbeiter sich kontinuierlich weiterbilden mussten, um mit neuen Verfahren und Materialien Schritt zu halten. Insgesamt war der Beruf des Facharbeiters für Glastechnik eine Kombination aus traditionellem Handwerk und technologischem Fortschritt.