Ein typischer Arbeitstag während einer Doppellehre als Koch/Kellner (in Österreich auch als „Koch/Kellner-Lehre“ bekannt) ist sehr abwechslungsreich, da du sowohl in der Küche als auch im Service eingesetzt wirst. Der genaue Ablauf hängt vom Betrieb (z.B. Hotel, Restaurant, Gasthaus) und von der jeweiligen Abteilung ab, in der du gerade arbeitest. Hier ein beispielhafter Tagesablauf: **1. Arbeitsbeginn (meist früh am Morgen):** - Umziehen in Arbeitskleidung (Kochjacke oder Servicekleidung) - Kurze Besprechung mit dem Team/den Vorgesetzten - Überblick über die Reservierungen und das Tagesgeschäft **2. Einsatz in der Küche:** - Vorbereitung der Zutaten (Mise en Place) - Zubereitung von Frühstück oder ersten Gerichten - Kontrolle der Lagerbestände und Warenannahme - Reinigung und Ordnung halten **3. Wechsel in den Servicebereich:** - Tische eindecken und vorbereiten - Gäste begrüßen und zu den Tischen führen - Speise- und Getränkebestellungen aufnehmen - Servieren von Speisen und Getränken - Beratung der Gäste zu Speisen und Weinen **4. Mittagszeit:** - In der Küche: Unterstützung beim Anrichten und Ausgeben der Speisen - Im Service: Betreuung der Gäste, Abräumen, Nachdecken **5. Nachmittagsarbeiten:** - Vorbereitungen für das Abendgeschäft (z.B. Dessert vorbereiten, Tische neu eindecken) - Eventuell kurze Pause **6. Abendservice:** - Erneuter Einsatz im Service oder in der Küche, je nach Dienstplan - À-la-carte-Service, Menüfolgen, eventuell Veranstaltungen betreuen **7. Arbeitsende:** - Aufräum- und Reinigungsarbeiten in Küche und Gastraum - Tagesabschlussbesprechung - Umziehen und Feierabend **Besonderheiten:** - Die Einsätze wechseln meist wochenweise oder nach einem bestimmten Plan zwischen Küche und Service. - Arbeitszeiten können unregelmäßig sein (Wochenenden, Feiertage, Abendschichten). - Viel Kundenkontakt und Teamarbeit sind gefragt. Weitere Infos zur Doppellehre findest du z.B. bei der [Wirtschaftskammer Österreich](https://www.wko.at/service/bildung-lehre/doppellehre-koch-kellner.html).