Bei einem Training zum Agile Coach lernst du, wie du Teams, Abteilungen oder ganze Organisationen dabei unterstützt, agile Methoden und Prinzipien erfolgreich einzuführen und weiterzuentwickeln. Die wichtigsten Lerninhalte sind: 1. **Agile Methoden und Frameworks:** Du erhältst fundiertes Wissen über gängige agile Ansätze wie Scrum, Kanban, Lean, Extreme Programming (XP) und SAFe. Dabei lernst du, wann und wie diese Methoden sinnvoll eingesetzt werden. 2. **Agile Werte und Prinzipien:** Du beschäftigst dich intensiv mit den Grundwerten und Prinzipien des Agilen Manifests und wie diese im Arbeitsalltag gelebt werden können. 3. **Coaching-Kompetenzen:** Du entwickelst Fähigkeiten im Bereich Coaching, Moderation, Konfliktmanagement und Change Management. Dazu gehören Fragetechniken, aktives Zuhören und die Begleitung von Teams in Veränderungsprozessen. 4. **Team- und Organisationsentwicklung:** Du lernst, wie du Teams aufbaust, entwickelst und förderst, wie du Selbstorganisation unterstützt und wie du mit Widerständen umgehst. 5. **Skalierung agiler Methoden:** Du erfährst, wie agile Prinzipien auf größere Organisationen oder mehrere Teams übertragen werden können. **Wozu kann man diese Qualifikation nutzen?** Mit der Qualifikation als Agile Coach kannst du: - **Teams und Organisationen bei der Einführung und Optimierung agiler Arbeitsweisen begleiten.** - **Als externer oder interner Berater Unternehmen bei der agilen Transformation unterstützen.** - **Scrum Master, Product Owner oder andere agile Rollen weiterentwickeln und coachen.** - **Workshops, Retrospektiven und Trainings moderieren.** - **Die Unternehmenskultur in Richtung mehr Agilität, Transparenz und Zusammenarbeit verändern.** Agile Coaches sind in vielen Branchen gefragt, insbesondere in der IT, aber auch im Marketing, in der Produktentwicklung oder im Projektmanagement. Die Rolle ist besonders wertvoll für Unternehmen, die flexibler, innovativer und kundenorientierter arbeiten möchten.