Formales in Berichten umfasst verschiedene Aspekte, die die Struktur und Präsentation von Informationen betreffen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Titelblatt**: Enthält den Titel des Berichts, den Namen des Autors, das Datum und gegebenenfalls das Logo der Organisation. 2. **Inhaltsverzeichnis**: Listet die Hauptabschnitte und Unterabschnitte des Berichts mit Seitenzahlen auf. 3. **Einleitung**: Stellt das Thema vor, definiert den Zweck des Berichts und gibt einen Überblick über die behandelten Themen. 4. **Gliederung**: Eine klare Strukturierung in Abschnitte und Unterabschnitte, die den Lesefluss erleichtert. 5. **Zitation**: Richtige Quellenangaben und Verweise auf verwendete Literatur oder Daten, um die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. 6. **Sprache und Stil**: Verwendung einer formellen, sachlichen Sprache ohne umgangssprachliche Ausdrücke. 7. **Abbildungen und Tabellen**: Grafische Darstellungen, die Daten veranschaulichen, sollten nummeriert und mit Beschriftungen versehen sein. 8. **Zusammenfassung oder Fazit**: Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen am Ende des Berichts. 9. **Anhang**: Zusätzliche Informationen, die den Haupttext unterstützen, wie Rohdaten oder ergänzende Materialien. 10. **Seitenzahlen**: Eine durchgehende Nummerierung der Seiten für eine bessere Orientierung. Diese formalen Elemente tragen dazu bei, dass Berichte professionell und verständlich sind.