Die Wechselwirkungen beim Bau eines Tunnels in der Umgebung eines Bergwerks können vielfältig sein und umfassen verschiedene physikalische, geologische und hydrologische Aspekte. Hier sind e... [mehr]
Ein Bergwerksgang, auch als Erzgang oder Gang bezeichnet, ist eine geologische Formation, die aus einer Spalte oder einem Riss im Gestein besteht, der mit mineralischen Ablagerungen gefüllt ist. Diese Ablagerungen können wertvolle Metalle wie Gold, Silber, Kupfer oder andere Mineralien enthalten, die abgebaut werden können. Gänge entstehen oft durch hydrothermale Prozesse, bei denen heiße, mineralreiche Lösungen in die Spalten eindringen und dort abkühlen und auskristallisieren.
Die Wechselwirkungen beim Bau eines Tunnels in der Umgebung eines Bergwerks können vielfältig sein und umfassen verschiedene physikalische, geologische und hydrologische Aspekte. Hier sind e... [mehr]