Um den effektiven Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) einer Schicht zu berechnen, die aus verschiedenen Materialien besteht, muss man den Wärmedurchgangswiderstand (R-Wert) jedes Materials berücksichtigen. Der Lambda-Wert (λ) ist der Wärmedurchgangskoeffizient eines Materials und gibt an, wie gut ein Material Wärme leitet. Hier sind die Schritte zur Berechnung des effektiven Lambda-Werts der Schicht: 1. **Berechnung des R-Werts der Glaswolle:** - Nehmen wir an, die Dicke der Glaswolle beträgt \( d \) Meter. - Der R-Wert der Glaswolle ist \( R_{\text{Glaswolle}} = \frac{d}{\lambda_{\text{Glaswolle}}} \). 2. **Berechnung des R-Werts des Lattenrosts:** - Nehmen wir an, die Dicke des Lattenrosts beträgt \( d \) Meter. - Der R-Wert des Lattenrosts ist \( R_{\text{Lattenrost}} = \frac{d}{\lambda_{\text{Lattenrost}}} \). 3. **Berechnung des Gesamt-R-Werts:** - Da die Latten und die Glaswolle parallel zueinander angeordnet sind, wird der Gesamt-R-Wert durch die parallele Widerstandskombination berechnet: \[ \frac{1}{R_{\text{gesamt}}} = \frac{A_{\text{Glaswolle}}}{R_{\text{Glaswolle}}} + \frac{A_{\text{Lattenrost}}}{R_{\text{Lattenrost}}} \] wobei \( A_{\text{Glaswolle}} \) und \( A_{\text{Lattenrost}} \) die Flächenanteile der Glaswolle und des Lattenrosts sind. 4. **Berechnung der Flächenanteile:** - Die Breite der Latten beträgt 60 mm und der Abstand zwischen den Latten beträgt 500 mm. - Der Flächenanteil der Latten ist \( A_{\text{Lattenrost}} = \frac{60}{60 + 500} \). - Der Flächenanteil der Glaswolle ist \( A_{\text{Glaswolle}} = 1 - A_{\text{Lattenrost}} \). 5. **Berechnung des effektiven Lambda-Werts:** - Der effektive Lambda-Wert \( \lambda_{\text{effektiv}} \) kann aus dem Gesamt-R-Wert berechnet werden: \[ \lambda_{\text{effektiv}} = \frac{d}{R_{\text{gesamt}}} \] Da der Lambda-Wert des Lattenrosts nicht angegeben ist, kann der genaue effektive Lambda-Wert nicht berechnet werden. Wenn der Lambda-Wert des Lattenrosts bekannt ist, kann die Berechnung wie oben beschrieben durchgeführt werden.