Welche Zementarten werden in der Bauwirtschaft verwendet und welche Benennungen und Kurzzeichen haben sie?

Antwort

In der Bauwirtschaft werden verschiedene Zementarten verwendet, die jeweils spezifische Eigenschaften und Anwendungen haben. Die wichtigsten Zementarten und ihre Bezeichnungen nach der europäischen Norm EN 197-1 sind: 1. **Portlandzement (CEM I)** - **Kurzzeichen:** CEM I - **Beschreibung:** Besteht hauptsächlich aus Portlandzementklinker und einer geringen Menge an Sulfatträgern. 2. **Portlandkompositzement (CEM II)** - **Kurzzeichen:** CEM II - **Beschreibung:** Enthält neben Portlandzementklinker auch andere Hauptbestandteile wie Hüttensand, Flugasche, Kalkstein oder Silicastaub. - **Untertypen:** CEM II/A (6-20% andere Bestandteile), CEM II/B (21-35% andere Bestandteile) 3. **Hochofenzement (CEM III)** - **Kurzzeichen:** CEM III - **Beschreibung:** Besteht aus einer Mischung von Portlandzementklinker und Hüttensand. - **Untertypen:** CEM III/A (36-65% Hüttensand), CEM III/B (66-80% Hüttensand), CEM III/C (81-95% Hüttensand) 4. **Puzzolanzement (CEM IV)** - **Kurzzeichen:** CEM IV - **Beschreibung:** Enthält neben Portlandzementklinker auch Puzzolane (natürliche oder künstliche). - **Untertypen:** CEM IV/A (11-35% Puzzolane), CEM IV/B (36-55% Puzzolane) 5. **Kompositzement (CEM V)** - **Kurzzeichen:** CEM V - **Beschreibung:** Besteht aus einer Mischung von Portlandzementklinker, Hüttensand und Puzzolanen oder Flugasche. - **Untertypen:** CEM V/A (36-60% Hüttensand und Puzzolane/Flugasche), CEM V/B (61-80% Hüttensand und Puzzolane/Flugasche) Diese Zementarten werden je nach spezifischen Anforderungen des Bauprojekts ausgewählt, wie z.B. Festigkeit, Dauerhaftigkeit, chemische Beständigkeit und Umweltbedingungen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten