Wellenbrecher sind Bauwerke, die in Küstengebieten errichtet werden, um die Energie von Wellen zu reduzieren und somit Küstenerosion zu verhindern sowie Häfen und andere Küsteninfrastrukturen zu schützen. Sie bestehen oft aus großen Steinen, Betonblöcken oder speziellen Strukturen und können parallel oder senkrecht zur Küste gebaut werden. Es gibt verschiedene Arten von Wellenbrechern, darunter: 1. **Offene Wellenbrecher**: Diese lassen Wasser durch, reduzieren aber die Wellenenergie. 2. **Geschlossene Wellenbrecher**: Diese blockieren die Wellen vollständig und bieten maximalen Schutz. Wellenbrecher sind ein wichtiger Bestandteil des Küstenschutzes und tragen dazu bei, die Auswirkungen von Sturmfluten und hohen Wellen zu minimieren.