Der Widerstandswert gegen Wasserdurchgang, oft als Wasserdampfdiffusionswiderstand oder Wasserdampfdiffusionsäquivalent bezeichnet, ist ein Maß dafür, wie gut ein Material den Durchgang von Wasser oder Wasserdampf hemmt. Dieser Wert wird häufig in der Bauphysik und Materialwissenschaft verwendet, um die Dampfdiffusion durch Baustoffe zu bewerten. Ein hoher Widerstandswert bedeutet, dass das Material weniger durchlässig für Wasser oder Wasserdampf ist, während ein niedriger Wert auf eine höhere Durchlässigkeit hinweist. Der Widerstandswert wird oft in Form des μ-Wertes angegeben, der das Verhältnis des Wasserdampfdiffusionswiderstands eines Materials zu dem eines Referenzmaterials (in der Regel Luft) beschreibt. Materialien mit einem hohen μ-Wert sind beispielsweise für den Einsatz in feuchtigkeitsbelasteten Bereichen geeignet, während Materialien mit einem niedrigen μ-Wert in trockeneren Umgebungen verwendet werden können.