Die Anzahl der Ebenen (Decken und Wände), die benötigt werden, um eine Holzbaukonstruktion auszusteifen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe und Form des Gebäudes, der Lasten, die es tragen muss, und den spezifischen Anforderungen des Bauprojekts. Im Allgemeinen gilt: 1. **Wände**: Tragende Wände, insbesondere solche mit diagonalen Verstrebungen oder Beplankungen (z.B. OSB-Platten), spielen eine wichtige Rolle bei der Aussteifung. In der Regel sind mehrere tragende Wände in verschiedenen Richtungen erforderlich, um horizontale Lasten (z.B. Windlasten) aufzunehmen. 2. **Decken**: Deckenplatten oder -balken tragen zur horizontalen Aussteifung bei, indem sie die Lasten auf die tragenden Wände verteilen. Eine durchgehende Decke auf jeder Etage kann die Stabilität erheblich erhöhen. 3. **Dachkonstruktion**: Auch das Dach trägt zur Aussteifung bei, insbesondere wenn es mit geeigneten Verstrebungen oder Beplankungen versehen ist. In der Praxis wird die genaue Anzahl und Anordnung der aussteifenden Elemente durch statische Berechnungen bestimmt, die von einem Bauingenieur durchgeführt werden. Diese Berechnungen berücksichtigen alle relevanten Lasten und die spezifischen Eigenschaften des verwendeten Holzes und der Verbindungselemente.