Wie verlegt man Wandfliesen im Mörtelverfahren?

Antwort

Das Verlegen von Wandfliesen im Mörtelverfahren ist eine traditionelle Methode, die oft bei Renovierungen oder in älteren Gebäuden angewendet wird. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Vorbereitung der Wand**: Die Wand muss sauber, trocken und eben sein. Eventuelle Unebenheiten sollten ausgeglichen werden. 2. **Anrühren des Mörtels**: Der Mörtel wird gemäß den Herstellerangaben angerührt. Es ist wichtig, die richtige Konsistenz zu erreichen, damit die Fliesen gut haften. 3. **Auftragen des Mörtels**: Mit einer Kelle wird der Mörtel auf die Wand aufgetragen. Eine Zahnkelle wird verwendet, um den Mörtel gleichmäßig zu verteilen und Rillen zu erzeugen, die für eine bessere Haftung der Fliesen sorgen. 4. **Verlegen der Fliesen**: Die Fliesen werden in den Mörtel gedrückt und leicht bewegt, um eine gute Haftung zu gewährleisten. Fliesenkreuze können verwendet werden, um gleichmäßige Fugenabstände zu gewährleisten. 5. **Ausrichten der Fliesen**: Mit einer Wasserwaage wird überprüft, ob die Fliesen gerade sind. Eventuelle Korrekturen sollten sofort vorgenommen werden, bevor der Mörtel aushärtet. 6. **Trocknen lassen**: Der Mörtel muss vollständig trocknen, bevor die Fugen gefüllt werden. Dies kann je nach Mörteltyp und Umgebungsbedingungen 24 bis 48 Stunden dauern. 7. **Verfugen**: Nach dem Trocknen des Mörtels werden die Fugen mit Fugenmörtel gefüllt. Überschüssiger Fugenmörtel wird mit einem feuchten Schwamm entfernt. 8. **Reinigung**: Nach dem Aushärten des Fugenmörtels werden die Fliesen gründlich gereinigt, um alle Rückstände zu entfernen. Diese Methode erfordert etwas Geschick und Erfahrung, daher kann es hilfreich sein, sich vorab weiter zu informieren oder professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Worauf muss ich bei der Verlegung von Feinsteinzeugplatten mit schmalen Fugen im Bad achten?

Bei der Verlegung von Feinsteinzeugplatten mit schmalen Fugen solltest du auf folgende Punkte achten: 1. **Plattenqualität**: Achte darauf, dass die Feinsteinzeug von hoher Qualität sind, u... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen paralleler und diagonaler Verlegung von Korkplatten?

Der Unterschied zwischen paralleler und diagonaler Verlegung von Korkplatten liegt hauptsächlich im optischen Erscheinungsbild und der Raumwirkung: 1. **Parallele Verlegung**: - **Optik**: Di... [mehr]