Welche Steigung ist beim Eindrehen von Bodenhülsen besser: klein oder groß?

Antwort

Bei Bodenhülsen zum Eindrehen ist in der Regel eine **kleine Steigung** (also ein geringerer Steigungswinkel des Gewindes) besser. Eine kleine Steigung bedeutet, dass sich die Hülse beim Eindrehen langsamer, aber mit mehr Kraft in den Boden schraubt. Das sorgt für: - **Bessere Stabilität:** Die Hülse hält fester im Boden, da das Gewinde mehr Kontaktfläche hat. - **Leichteres Eindrehen:** Es ist weniger Kraftaufwand nötig, da die Hülse sich gleichmäßiger und kontrollierter eindrehen lässt. - **Weniger Risiko des „Überdrehens“:** Bei einer großen Steigung kann die Hülse zu schnell und mit weniger Halt in den Boden gehen. Eine große Steigung (also ein steileres Gewinde) würde zwar das Eindrehen beschleunigen, aber die Hülse hält dann oft weniger stabil und kann sich leichter lockern. **Fazit:** Für Bodenhülsen ist eine kleine Steigung in der Regel besser, da sie für mehr Halt und Stabilität sorgt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten