Ein Architekt entscheidet sich für ein Fensterbauunternehmen auf Basis mehrerer Kriterien: 1. **Qualität und Referenzen:** Die Qualität der Produkte und bereits realisierte Projekte spielen eine große Rolle. Architekten achten auf Referenzobjekte, Zertifikate (z.B. RAL-Gütezeichen), und Erfahrungsberichte anderer Bauherren oder Kollegen. 2. **Technische Anforderungen:** Die Fenster müssen den technischen und energetischen Anforderungen des Projekts entsprechen (z.B. Wärmedämmung, Schallschutz, Einbruchschutz, Design). 3. **Preis-Leistungs-Verhältnis:** Neben dem Preis sind auch Serviceleistungen wie Beratung, Montage, Wartung und Garantien entscheidend. 4. **Design und Individualisierung:** Architekten bevorzugen oft Unternehmen, die flexible Lösungen und individuelle Designs anbieten. 5. **Zuverlässigkeit und Termintreue:** Die Einhaltung von Lieferzeiten und eine professionelle Abwicklung sind für den Bauablauf essenziell. **Informationsquellen:** - **Fachmessen und Branchenevents:** Veranstaltungen wie die [BAU München](https://bau-muenchen.com/) oder [Fensterbau Frontale](https://www.frontale.de/) bieten einen Überblick über Hersteller und Innovationen. - **Fachzeitschriften und Online-Portale:** Magazine wie [Detail](https://www.detail.de/), [Bauwelt](https://www.bauwelt.de/) oder Portale wie [baunetz.de](https://www.baunetz.de/) liefern Produktvergleiche und Erfahrungsberichte. - **Hersteller-Websites:** Direkt auf den Seiten der Fensterbauunternehmen finden sich Produktinformationen, Referenzen und technische Daten. - **Empfehlungen und Netzwerke:** Der Austausch mit Kollegen, Bauleitern oder Handwerkern ist oft entscheidend. - **Ausschreibungsplattformen:** Über Plattformen wie [Ausschreiben.de](https://www.ausschreiben.de/) oder [AVA-Software](https://www.ava-software.de/) werden Anbieter recherchiert und Leistungsverzeichnisse erstellt. Die Entscheidung ist also ein Zusammenspiel aus fachlicher Information, persönlicher Erfahrung und projektbezogenen Anforderungen.