Wie plane ich den Aufbau der Unterkonstruktion (Material, Dicken, Achsabstände, Profilart/Holzart) für den Trockenbau?

Antwort

Beim Trockenbau ist die Planung der Unterkonstruktion entscheidend für die Stabilität und Langlebigkeit der Wand- oder Deckenkonstruktion. Hier sind die wesentlichen Aspekte: 1. **Material:** - **Metallprofile:** Üblicherweise werden verzinkte Stahlprofile verwendet, da sie leicht, stabil und feuerbeständig sind. - **Holzlatten:** Alternativ können auch Holzlatten verwendet werden, insbesondere in Bereichen, wo eine höhere Tragfähigkeit oder eine bestimmte Ästhetik gewünscht ist. 2. **Profilarten:** - **CW-Profile:** Für die vertikalen Ständer. - **UW-Profile:** Für die horizontalen Boden- und Deckenanschlüsse. - **CD-Profile:** Für die Deckenunterkonstruktion. - **UD-Profile:** Für die Randanschlüsse bei Decken. 3. **Dicken:** - **Metallprofile:** Typische Stärken sind 0,6 mm bis 1,0 mm. - **Holzlatten:** Übliche Dimensionen sind 60 x 40 mm oder 70 x 50 mm, je nach Belastung und Anforderung. 4. **Achsabstände:** - **Wände:** Der Standard-Achsabstand für die vertikalen CW-Profile beträgt 625 mm, kann aber je nach Plattengröße und Belastung variieren. - **Decken:** Der Achsabstand der CD-Profile beträgt in der Regel 400 mm bis 500 mm. 5. **Holzart:** - **Nadelholz:** Häufig verwendet, da es leicht und kostengünstig ist. - **Hartholz:** Wird seltener verwendet, bietet aber höhere Tragfähigkeit und Stabilität. Diese Angaben können je nach spezifischen Anforderungen und Bauvorschriften variieren. Es ist ratsam, sich an die örtlichen Bauvorschriften und Empfehlungen des Herstellers der Trockenbauplatten zu halten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten