Wie funktioniert mineralische Dichtschlämme?

Antwort

Mineralische Dichtschlämme sind Baustoffe, die zur Abdichtung von Bauwerken eingesetzt werden, insbesondere in Bereichen, die mit Wasser in Kontakt kommen, wie Keller, Fundamente oder Wasserbehälter. Sie bestehen in der Regel aus mineralischen Bindemitteln, wie Zement oder Kalk, und feinen Zuschlägen, die eine dichte und wasserundurchlässige Schicht bilden. Die Funktionsweise von mineralischen Dichtschlämmen beruht auf mehreren Prinzipien: 1. **Wasserundurchlässigkeit**: Durch die feine Körnung und die chemischen Eigenschaften der mineralischen Bestandteile wird eine dichte Schicht erzeugt, die das Eindringen von Wasser verhindert. 2. **Hydratation**: Nach dem Anmischen mit Wasser beginnt der Zement in der Dichtschlämme zu hydratisieren, was zu einer chemischen Reaktion führt, die die Festigkeit und Dichtheit der Schicht erhöht. 3. **Rissüberbrückung**: Viele mineralische Dichtschlämme enthalten Zusatzstoffe, die es ihnen ermöglichen, kleine Risse zu überbrücken, wodurch die Dichtheit auch bei Bewegungen im Bauwerk erhalten bleibt. 4. **Anpassungsfähigkeit**: Mineralische Dichtschlämme können auf verschiedene Untergründe aufgetragen werden und haften gut an Beton, Mauerwerk und anderen Materialien. Die Anwendung erfolgt in der Regel durch Auftragen der Dichtschlämme mit einer Kelle oder durch Spritzverfahren, wobei mehrere Schichten aufgetragen werden können, um die gewünschte Dichtheit zu erreichen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Schalungsherstellung und Funktion der einzelnen Teile?

Die Schalungsherstellung bezieht sich auf den Prozess, bei dem Formen für den Betonbau erstellt werden. Schalungen sind temporäre Strukturen, die dazu dienen, frischen Beton in die gewü... [mehr]