Wie läuft das Verfahren zur Beseitigung von Schlaglöchern ab?

Antwort

Das Verfahren zur Beseitigung von Schlaglöchern auf Straßen erfolgt in mehreren Schritten, um eine dauerhafte und sichere Reparatur zu gewährleisten. Hier ist eine genaue Beschreibung des typischen Ablaufs: 1. **Sicherungsmaßnahmen** Zunächst wird die Baustelle abgesichert, um den Verkehr zu schützen und die Arbeiter zu sichern. Dazu gehören Absperrungen, Warnschilder und ggf. eine Umleitung. 2. **Reinigung des Schlaglochs** Das Schlagloch wird von losem Material, Schmutz, Wasser und Staub befreit. Dies geschieht meist mit Besen, Druckluft oder Hochdruckreinigern. Eine saubere Oberfläche ist wichtig, damit das Reparaturmaterial gut haftet. 3. **Kantenbearbeitung** Die Ränder des Schlaglochs werden mit einem Trennschneider oder einer Fräse begradigt und rechtwinklig geschnitten. Dadurch entsteht eine klare, stabile Kante, die das Reparaturmaterial besser aufnimmt und ein späteres Ausbrechen verhindert. 4. **Trocknung** Falls die Oberfläche feucht ist, wird sie mit einem Gasbrenner oder Heißluft getrocknet. Feuchtigkeit kann die Haftung des Materials beeinträchtigen. 5. **Aufbringen einer Haftschicht** Auf die gereinigten und getrockneten Kanten wird ein Haftkleber (Bitumenemulsion oder Bitumenspritzmittel) aufgetragen. Diese Schicht sorgt für eine bessere Verbindung zwischen altem Asphalt und neuem Material. 6. **Einbau des Reparaturmaterials** Das Schlagloch wird mit geeignetem Asphaltmaterial (Kaltasphalt oder Heißasphalt) aufgefüllt. Heißasphalt wird meist bei größeren oder dauerhaften Reparaturen verwendet, Kaltasphalt bei kleineren, schnellen Ausbesserungen. 7. **Verdichtung** Das eingebrachte Material wird mit einer Rüttelplatte, einem Handstampfer oder einer Walze sorgfältig verdichtet. Eine gute Verdichtung ist entscheidend für die Haltbarkeit der Reparatur. 8. **Oberflächenangleichung** Die Oberfläche des reparierten Bereichs wird an das umliegende Straßenniveau angepasst, um eine ebene Fahrbahn zu gewährleisten. 9. **Abkühlung und Freigabe** Nach dem Verdichten muss das Material (vor allem bei Heißasphalt) abkühlen und aushärten. Erst danach wird die reparierte Stelle für den Verkehr freigegeben. **Hinweis:** Je nach Witterung, Verkehrsaufkommen und verwendeten Materialien können einzelne Schritte variieren oder zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein. Weitere Informationen findest du beispielsweise beim [ADAC](https://www.adac.de/verkehr/verkehrssicherheit/strassen/schlagloecher/) oder bei [Straßen.NRW](https://www.strassen.nrw.de/de/themen/strassenunterhaltung/schlagloch.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist Asphaltdeckschicht mit Asphaltgranulat schlecht für den Straßenbau?

Asphaltdeckschichten, die mit Asphaltgranulat hergestellt werden, können sowohl Vor- als auch Nachteile im Straßenbau haben. **Vorteile:** 1. **Ressourcenschonung:** Die Verwendung von re... [mehr]

Warum ist für den Straßenbau eine Asphaltdeckschicht mit Asphaltgranulat notwendig?

Die Verwendung von Asphaltdeckschichten mit Asphaltgranulat im Straßenbau hat mehrere Vorteile: 1. **Recycling**: Asphaltgranulat stammt oft aus abgefrästem alten Asphalt. Dies ermögl... [mehr]