Die Tätigkeitsverteilung im Projektteam für Gebäudeplanung und Baustellenbetreuung kann in verschiedene Bereiche unterteilt werden. Hier sind einige typische Rollen und deren Aufgaben: 1. **Projektleiter**: - Gesamtverantwortung für das Projekt - Koordination zwischen den verschiedenen Teammitgliedern - Kommunikation mit Auftraggebern und Stakeholdern 2. **Architekt**: - Entwurf und Planung des Gebäudes - Erstellung von Bauplänen und -zeichnungen - Berücksichtigung von Vorschriften und Normen 3. **Bauingenieur**: - Statik und Tragwerksplanung - Technische Berechnungen und Analysen - Sicherstellung der baulichen Umsetzbarkeit 4. **Bauleiter**: - Überwachung der Baustelle - Koordination der Bauarbeiten und der Subunternehmer - Sicherstellung der Einhaltung von Zeitplänen und Budgets 5. **Fachplaner (z.B. für Haustechnik, Elektro, etc.)**: - Planung spezifischer Gewerke - Abstimmung mit Architekten und Bauingenieuren - Erstellung von technischen Spezifikationen 6. **Qualitätsmanager**: - Überwachung der Qualität der Bauausführung - Durchführung von Prüfungen und Abnahmen - Dokumentation und Reporting 7. **Kostenplaner/Baucontrolling**: - Erstellung und Überwachung des Budgets - Kostenkontrolle während der Bauausführung - Reporting an den Projektleiter 8. **Sicherheitsbeauftragter**: - Gewährleistung der Arbeitssicherheit auf der Baustelle - Schulung der Mitarbeiter in Sicherheitsfragen - Durchführung von Sicherheitsbegehungen Die genaue Verteilung der Aufgaben kann je nach Projektgröße, Komplexität und spezifischen Anforderungen variieren. Eine klare Kommunikation und regelmäßige Abstimmungen sind entscheidend für den Erfolg des Projekts.