Die relative Trockenlegung in der Zain-Methode bezieht sich auf die Technik zur Reduzierung der Feuchtigkeit in einem bestimmten Bereich, um die Bedingungen für die Behandlung oder den Bau zu optimieren. Diese Methode wird häufig in der Bauindustrie angewendet, insbesondere bei der Sanierung von feuchten Gebäuden oder der Vorbereitung von Baugrundstücken. Bei der relativen Trockenlegung wird in der Regel ein System von Entwässerungsmaßnahmen eingesetzt, um das Grundwasser abzusenken oder die Feuchtigkeit aus dem Boden zu entfernen. Dies kann durch verschiedene Techniken wie das Einbringen von Drainagerohren, das Pumpen von Wasser oder das Anlegen von Gräben geschehen. Ziel ist es, die Feuchtigkeit auf ein akzeptables Niveau zu bringen, um Schäden an Bauwerken zu vermeiden und die Lebensdauer von Materialien zu verlängern. Die relative Trockenlegung ist besonders wichtig, um Schimmelbildung, Fäulnis und andere feuchtigkeitsbedingte Probleme zu verhindern. Sie trägt auch dazu bei, die Stabilität des Baugrunds zu gewährleisten und die Sicherheit während der Bauarbeiten zu erhöhen.