Wie lang ist die Mindest-Bewehrungsüberlappung bei Q335?

Antwort

Die Mindestübergreifungslänge (Überlappungslänge) für Bewehrungsstäbe, wie sie z. B. in einer Q335-Matte verwendet werden, richtet sich nach den Vorgaben der **DIN EN 1992-1-1 (Eurocode 2)** sowie der zugehörigen **Nationalen Anhänge**. Für die Überlappungslänge \( l_0 \) gilt grundsätzlich: - Sie ist abhängig vom Stabdurchmesser, der Betongüte, der Stahlgüte und der Lage der Bewehrung. - Für Q335-Matten werden in der Regel Stäbe mit einem Durchmesser von 6 mm oder 8 mm verwendet. **Typische Faustregel für die Mindestübergreifungslänge:** - Für BSt 500 (übliche Mattenstahlgüte) und normale Haftbedingungen gilt: - **l₀ = 60 × Stabdurchmesser (d)** **Beispielrechnung:** - Bei einem Stabdurchmesser von 8 mm: - \( l_0 = 60 \times 8\,\text{mm} = 480\,\text{mm} \) - Bei einem Stabdurchmesser von 6 mm: - \( l_0 = 60 \times 6\,\text{mm} = 360\,\text{mm} \) **Wichtige Hinweise:** - Die genaue Überlappungslänge kann je nach Randbedingungen (Betonfestigkeit, Betondeckung, Lage der Bewehrung, etc.) variieren. - Es ist immer die jeweils aktuelle Norm und ggf. der statische Nachweis zu beachten. **Zusammengefasst:** Die Mindestübergreifungslänge bei einer Q335-Matte beträgt in der Regel das **60-fache des verwendeten Stabdurchmessers** (meist 6 mm oder 8 mm), also **360 mm bzw. 480 mm**. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Deutschen Institut für Bautechnik](https://www.dibt.de/) oder in den [Eurocode 2 Unterlagen](https://www.eurocode-online.de/eurocode-2/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist die Mindestbewehrungsüberdeckung bei einer Q335?

Die Mindestbewehrungsüberdeckung bei einer Q335-Matte (eine gängige Bezeichnung für eine Betonstahlmatte nach DIN 488 bzw. DIN EN 1992-1-1/NA, Eurocode 2) richtet sich nicht nach der Ma... [mehr]