Der BNB-Koordinator (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) hat während der Entwurfsplanung verschiedene Einflussnahmemöglichkeiten, um sicherzustellen, dass die Nachhaltigkeitskriterien in da... [mehr]
Die Berechnung der Lebenszykluskosten (LCC) nach dem Bewertungsmaßstab für nachhaltige Gebäude (BNB) erfolgt in mehreren Schritten unter Verwendung der Barwertmethode. Hier sind die wesentlichen Schritte: 1. **Erfassung aller Kostenarten**: Zunächst werden alle relevanten Kosten über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes erfasst. Dazu gehören: - Investitionskosten (Bau- und Planungskosten) - Betriebskosten (Energiekosten, Wartung, Instandhaltung) - Nutzungs- und Entsorgungskosten 2. **Zeitraum festlegen**: Bestimme den Betrachtungszeitraum, in dem die Kosten anfallen. Dies kann je nach Gebäudeart und Nutzung variieren, beträgt jedoch häufig 30 Jahre. 3. **Zukunftskosten schätzen**: Schätze die zukünftigen Kosten für die einzelnen Jahre im Betrachtungszeitraum. Diese Schätzungen sollten realistisch und auf aktuellen Marktanalysen basieren. 4. **Diskontierungszinssatz festlegen**: Wähle einen geeigneten Diskontierungszinssatz, der die Zeitpräferenz des Geldes widerspiegelt. Dieser Zinssatz wird verwendet, um zukünftige Kosten auf den heutigen Wert (Barwert) zu berechnen. 5. **Barwertberechnung**: Berechne den Barwert der zukünftigen Kosten mit der Formel: \[ BW = \sum \frac{K_t}{(1 + r)^t} \] wobei \(BW\) der Barwert, \(K_t\) die Kosten im Jahr \(t\), \(r\) der Diskontierungszinssatz und \(t\) die Anzahl der Jahre ist. 6. **Gesamtkosten ermitteln**: Addiere alle Barwerte der einzelnen Kostenarten, um die gesamten Lebenszykluskosten zu ermitteln. 7. **Analyse und Vergleich**: Vergleiche die Lebenszykluskosten verschiedener Alternativen oder Szenarien, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Diese Methode ermöglicht eine umfassende Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Bauprojekten unter Berücksichtigung aller relevanten Kosten über den gesamten Lebenszyklus.
Der BNB-Koordinator (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) hat während der Entwurfsplanung verschiedene Einflussnahmemöglichkeiten, um sicherzustellen, dass die Nachhaltigkeitskriterien in da... [mehr]
Die systematische Inbetriebnahme gemäß Kriterium 5.2.3 des BNB (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) Systems umfasst mehrere Schritte, die sicherstellen, dass ein Gebäude oder eine Anl... [mehr]
Das Kriterium 1.2.4 des BNB (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) Systems bezieht sich auf die Flächeninansnahme und bewertet die Qualität der Nutzung von Flächen. Ein zentrales Merkmal... [mehr]
Während des Bauablaufs müssen gemäß dem Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen (BNB) durch den BNB-Koordinator und die Bauleitung verschiedene Aspekte überwacht werden.... [mehr]