Latent hydraulische und inerte Zumahlstoffe sind Begriffe aus der Baustofftechnologie, insbesondere im Bereich der Zement- und Betontechnologie. 1. **Latent hydraulische Zumahlstoffe**: Diese Materialien haben die Fähigkeit, in Gegenwart von Wasser und unter bestimmten Bedingungen zu reagieren und dabei hydraulische Bindemittel zu bilden. Sie sind nicht von Natur aus hydraulisch, können aber durch chemische Reaktionen mit Wasser und anderen Komponenten in der Mischung aktiv werden. Beispiele hierfür sind Flugasche, Hüttensand und Silikastaub. Diese Stoffe verbessern oft die Eigenschaften des Betons, wie Festigkeit, Dauerhaftigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen chemische Angriffe. 2. **Inerte Zumahlstoffe**: Diese Materialien haben keine hydraulischen Eigenschaften und reagieren nicht chemisch mit Wasser. Sie dienen hauptsächlich als Füllstoffe und beeinflussen die physikalischen Eigenschaften des Betons, wie Dichte und Festigkeit, ohne an der chemischen Reaktion zur Festigkeitsentwicklung teilzunehmen. Beispiele sind Kies, Sand und andere mineralische Füllstoffe. Beide Arten von Zumahlstoffen spielen eine wichtige Rolle in der Betonherstellung und beeinflussen die Eigenschaften des Endprodukts erheblich.