Funktionalausschreibung für Gummigranulat-Fallschutzbelag?

Antwort

Eine Funktionalausschreibung für einen Fallschutzbelag aus Gummigranulat sollte folgende Punkte enthalten: 1. **Allgemeine Informationen**: - Projektbeschreibung (z.B. Art der Einrichtung, Größe der Fläche) - Standort und Zugänglichkeit 2. **Technische Anforderungen**: - Materialbeschreibung (Gummigranulat, Farbauswahl, etc.) - Dicke des Belags (z.B. 30 mm, 40 mm) - Rutschhemmung (z.B. R-Wert) - Stoßdämpfungseigenschaften (z.B. Fallhöhe, Prüfmethoden nach EN 1177) 3. **Verlegemethoden**: - Vorgaben zur Untergrundvorbereitung - Verlegetechniken (z.B. vollflächig verklebt, lose verlegt) - Anforderungen an die Fugen und Übergänge 4. **Wartung und Pflege**: - Empfehlungen zur Reinigung und Instandhaltung - Lebensdauer und Garantiebedingungen 5. **Sicherheits- und Umweltaspekte**: - Zertifizierungen (z.B. CE-Kennzeichnung) - Schadstofffreiheit und Recyclingfähigkeit 6. **Angebotsabgabe**: - Fristen für die Angebotsabgabe - geforderte Unterlagen (z.B. Referenzen, Muster) 7. **Bewertungskriterien**: - Preis - Qualität der Materialien - Erfahrung des Anbieters Diese Punkte sollten in der Ausschreibung klar und präzise formuliert werden, um die Angebote der Anbieter zu vergleichen und die besten Bedingungen für das Projekt zu gewährleisten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Arbeitsablauf beim Pflastern

Der Arbeitsablauf beim Pflastern umfasst mehrere Schritte, die sorgfältig ausgeführt werden müssen, um ein langlebiges und ästhetisches Ergebnis zu erzielen. Hier sind die wesentli... [mehr]

Balkoplan Belag oder Riffelblech für Anstellbalkon?

Bei der Wahl zwischen Balkoplan-Belag und Riffelblech für einen Anstellbalkon gibt es einige Faktoren zu berücksichtigen: 1. **Rutschfestigkeit**: Riffelblech bietet in der Regel eine gute... [mehr]