Warum hat der Tiguan keinen Ölmessstab mehr?

Antwort

Viele neuere Modelle des VW Tiguan – wie auch zahlreiche andere moderne Fahrzeuge – haben keinen klassischen Ölmessstab mehr, weil die Ölstandskontrolle zunehmend elektronisch erfolgt. Statt eines manuellen Messstabs wird der Ölstand über Sensoren im Motor überwacht und die Information im Bordcomputer oder Display angezeigt. Die Gründe dafür sind: 1. **Komfort und Benutzerfreundlichkeit:** Fahrer müssen die Motorhaube nicht mehr öffnen, um den Ölstand zu prüfen. Die Anzeige im Cockpit ist bequemer und für viele Nutzer einfacher verständlich. 2. **Präzisere Messung:** Elektronische Sensoren können den Ölstand oft genauer und unter verschiedenen Bedingungen messen, z. B. bei warmem oder kaltem Motor. 3. **Wartungsfreundlichkeit:** Werkstätten können den Ölstand schnell und zuverlässig auslesen, was die Wartung vereinfacht. 4. **Platz- und Kosteneinsparung:** Der Verzicht auf den Messstab und die dazugehörige Mechanik spart Material und vereinfacht die Motorarchitektur. Trotzdem gibt es auch Kritik: Manche Fahrer bevorzugen die Kontrolle per Hand, und bei einem Defekt des Sensors ist eine manuelle Kontrolle nicht mehr möglich. Weitere Informationen findest du z. B. direkt bei [Volkswagen](https://www.volkswagen.de/de.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten