Audi produziert einen erheblichen Teil seiner Fahrzeuge im Ausland. Nach aktuellen Unternehmensangaben (Stand 2023) werden rund **60 Prozent** der Audi-Fahrzeuge außerhalb Deutschlands gefertigt... [mehr]
Um diese Frage zu beantworten, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, da die reine PS-Zahl (Leistung) nicht allein über die Performance auf der Rennstrecke entscheidet. Wichtige Aspekte: - Gewicht - Aerodik - Fahrwerk/Handling- Allradtriebssysteme - - Bremsen **leich der Serienzeuge:** - **Audi RS3 8Y**: ca. 400 PS, ca. 1.570 kg, Allradantrieb - **Porsche 911 Turbo (992)**: 580 PS, ca. 1.640 kg, Allradantrieb Der 911 Turbo ist nicht nur deutlich stärker, sondern hat auch ein ausgefeilteres Fahrwerk, eine bessere Gewichtsverteilung und eine optimierte Aerodynamik. In der Praxis fährt der 911 Turbo auf den meisten Rennstrecken dem RS3 deutlich davon. **Rundenzeiten-Vergleich (Beispiel Nürburgring Nordschleife):** - Porsche 911 Turbo (992): ca. 7:17 min - Audi RS3 8Y: ca. 7:40 min **Leistungsbedarf:** Um den Rückstand allein durch Mehrleistung auszugleichen, müsste der RS3 deutlich mehr PS haben. Erfahrungswerte und Vergleiche aus Tuning-Szene und Motorsport zeigen: Um auf das Niveau eines 911 Turbo (992) zu kommen, müsste ein RS3 8Y je nach Strecke und Setup etwa **600–650 PS** leisten – vorausgesetzt, Fahrwerk, Bremsen und Reifen werden ebenfalls entsprechend angepasst. Nur mit mehr PS allein wäre der RS3 weiterhin im Nachteil, vor allem in Kurven und beim Bremsen. **Fazit:** Ein Audi RS3 8Y bräuchte etwa **600–650 PS** und ein umfassend optimiertes Gesamtpaket, um auf der Rennstrecke mit einem Porsche 911 Turbo (992) mithalten zu können. Die reine PS-Zahl reicht aber nicht – das gesamte Fahrzeug muss auf Rennstrecken-Performance ausgelegt sein. Weitere Infos zum [Audi RS3](https://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/a3/rs-3.html) und zum [Porsche 911 Turbo (992)](https://www.porsche.com/germany/models/911/911-turbo-models/911-turbo/) findest du auf den Herstellerseiten.
Audi produziert einen erheblichen Teil seiner Fahrzeuge im Ausland. Nach aktuellen Unternehmensangaben (Stand 2023) werden rund **60 Prozent** der Audi-Fahrzeuge außerhalb Deutschlands gefertigt... [mehr]
Beim Audi Q7 ist das Head-up-Display **nicht serienmäßig**. Es gehört in der Regel zur Sonderausstattung und kann gegen Aufpreis bestellt werden. Die genaue Verfügbarkeit und Seri... [mehr]
Die monatlichen Leasingkosten für einen Porsche hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Modell, die Ausstattung, die Laufzeit des Leasingvertrags, die jährliche Kilometerleis... [mehr]
Das Mercedes-Modell, das dem Audi A6 am ehesten entspricht, ist die **Mercedes-Benz E-Klasse**. Beide Fahrzeuge gehören zur oberen Mittelklasse (auch "Business Class" genannt) und sind... [mehr]
Die gehobenen Klassen von Mercedes (z. B. E-Klasse, S-Klasse) und Audi (z. B. A6, A8) sind beide mit modernster Technologie ausgestattet, unterscheiden sich aber in einigen Details und Schwerpunkten.... [mehr]
Das Porsche Zentrum Bonn zeichnet sich durch mehrere Besonderheiten aus: 1. **Exklusive Porsche-Kompetenz:** Das Zentrum bietet spezialisierte Beratung und Service rund um alle Porsche-Modelle &ndash... [mehr]
Nein, aktuell gibt es noch kein Audi A6 Modell mit der Bezeichnung C9. Die derzeit aktuelle Generation des Audi A6 ist die Baureihe C8, die seit 2018 produziert wird. Die nächste Generation, die... [mehr]
Das Audi A6 Modell C7 wurde von 2011 bis 2018 gebaut. Die Produktion endete 2018 mit der Einführung des Nachfolgers, des Audi A6 C8.
Die aktuelle Modellbezeichnung des Audi A6 lautet Audi A6 C8. Das Modell C8 wird seit 2018 produziert.
Der Audi RS3 8Y Facelift Stage 1 Plus und der Porsche 911 Carrera GTS (992.2) sind zwei sehr unterschiedliche Fahrzeuge, die sich in mehreren Aspekten unterscheiden. Hier ein direkter Vergleich der wi... [mehr]