Der Dieselmotor des Peugeot 308 SW aus dem Baujahr 2021 wird allgemein als effizient und leistungsstark angesehen. Er bietet in der Regel eine gute Kombination aus Kraftstoffeffizienz und Fahrdynamik.... [mehr]
Ob ein Kraftfahrzeug mit Ottomotor (Benzinmotor) oder Dieselmotor wirtschaftlicher ist, hängt von mehreren Faktoren ab: **1. Anschaffungskosten:** Dieselfahrzeuge sind in der Regel teurer in der Anschaffung als vergleichbare Benziner. **2. Kraftstoffpreise:** Diesel ist oft günstiger als Benzin allerdings schwanken die Preise regional und zeitlich. **3. Verbrauch:** Dieselmotoren sind effizienter und verbrauchen weniger Kraftstoff pro 100 km als Ottomotoren. **4. Wartung und Reparatur:** Dieselmotoren sind oft langlebiger, aber Wartung und Reparaturen können teurer sein (z. B. Partikelfilter, Einspritzsysteme). **5. Kfz-Steuer und Versicherung:** Die Kfz-Steuer für Diesel ist meist höher, da sie sich am CO₂-Ausstoß und Hubraum orientiert. Versicherungen können je nach Modell unterschiedlich ausfallen. **6. Fahrleistung:** Bei hoher jährlicher Fahrleistung (meist ab ca. 15.000–20.000 km/Jahr) rechnet sich ein Diesel oft, da die Kraftstoffersparnis die höheren Fixkosten ausgleicht. Bei geringerer Fahrleistung ist meist ein Benziner wirtschaftlicher. **7. Umweltzonen und Fahrverbote:** In manchen Städten gibt es Einschränkungen für ältere Dieselfahrzeuge. **Fazit:** Für Vielfahrer (hohe Kilometerleistung) ist ein Dieselmotor meist wirtschaftlicher. Für Wenigfahrer oder Kurzstreckenfahrer ist ein Ottomotor oft günstiger. Die genaue Wirtschaftlichkeit hängt immer vom individuellen Nutzungsprofil ab. Weitere Informationen findest du z. B. beim [ADAC](https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/vergleich/benzin-oder-diesel/).
Der Dieselmotor des Peugeot 308 SW aus dem Baujahr 2021 wird allgemein als effizient und leistungsstark angesehen. Er bietet in der Regel eine gute Kombination aus Kraftstoffeffizienz und Fahrdynamik.... [mehr]