Ein Zahnriemen besteht aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten, um die Kraftübertragung in einem Motor zu gewährleisten. Hier sind die Hauptkomponenten und ihre Aufgaben: 1. **Zahnriemen**: - **Aufgabe**: Überträgt die Drehbewegung von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle(n) und synchronisiert deren Bewegung, um die Ventile im richtigen Moment zu öffnen und zu schließen. 2. **Spannrolle**: - **Aufgabe**: Hält den Zahnriemen unter der richtigen Spannung, um ein Überspringen der Zähne und damit eine Fehlfunktion des Motors zu verhindern. 3. **Umlenkrolle**: - **Aufgabe**: Führt den Zahnriemen und sorgt für die richtige Laufrichtung und Spannung des Riemens. 4. **Nockenwelle(n)**: - **Aufgabe**: Öffnet und schließt die Einlass- und Auslassventile des Motors in synchroner Abstimmung mit der Kurbelwelle. 5. **Kurbelwelle**: - **Aufgabe**: Wandelt die lineare Bewegung der Kolben in eine rotierende Bewegung um und treibt den Zahnriemen an. 6. **Wasserpumpe** (in einigen Motoren): - **Aufgabe**: Wird oft vom Zahnriemen angetrieben und zirkuliert das Kühlmittel durch den Motor, um eine Überhitzung zu verhindern. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um den Motor effizient und synchron zu betreiben.