Das EU-Reifenlabel ist eine Kennzeichnung, die seit November 2012 in der Europäischen Union verpflichtend ist. Es soll Verbrauchern helfen, informierte Entscheidungen beim Kauf von Reifen zu treffen. Das Label bewertet drei Hauptkriterien: 1. **Kraftstoffeffizienz**: Diese wird in Klassen von A (höchste Effizienz) bis E (geringste Effizienz) eingeteilt. Ein effizienterer Reifen kann den Kraftstoffverbrauch und damit die CO2-Emissionen reduzieren. 2. **Nasshaftung**: Auch hier gibt es Klassen von A (beste Haftung) bis E (geringste Haftung). Eine bessere Nasshaftung bedeutet kürzere Bremswege auf nassen Straßen. 3. **Geräuschemission**: Das externe Rollgeräusch des Reifens wird in Dezibel (dB) angegeben und durch eine Skala von 1 (leise) bis 3 (laut) Wellen symbolisiert. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website der Europäischen Kommission: [EU-Reifenlabel](https://ec.europa.eu/energy/topics/energy-efficiency/energy-efficient-products/tyres_en).