Was beinhaltet die Alterswertminderung nach Ross?

Antwort

Die Alterswertminderung nach Ross ist ein Begriff aus der Kraftfahrzeug-Schadensregulierung, insbesondere im Zusammenhang mit der Kfz-Haftpflichtversicherung. Sie beschreibt den Wertverlust eines Fahrzeugs, der nach einer fachgerechten Reparatur eines Unfallschadens verbleibt, weil das Fahrzeug nun als "Unfallwagen" gilt. Dieser Wertverlust wird dem Geschädigten zusätzlich zum Reparaturaufwand ersetzt. **Inhalte der Alterswertminderung nach Ross:** 1. **Berücksichtigung des Fahrzeugalters:** Die Methode nach Ross bezieht das Alter des Fahrzeugs in die Berechnung der Wertminderung ein. Je älter das Fahrzeug, desto geringer ist in der Regel die Wertminderung. 2. **Weitere Einflussfaktoren:** Neben dem Alter werden auch Laufleistung, Art und Umfang des Schadens, Reparaturqualität, Fahrzeugtyp und Marktgängigkeit berücksichtigt. 3. **Berechnungsmethode:** Die Ross-Methode ist eine von mehreren Berechnungsmethoden (neben z.B. Ruhkopf/Sahm oder Halbgewachs). Sie basiert auf Erfahrungswerten und Tabellen, die den Wertverlust in Relation zu Alter und Laufleistung setzen. 4. **Ziel:** Die Alterswertminderung nach Ross soll den merkantilen Minderwert (also den Wertverlust trotz vollständiger Reparatur) möglichst realistisch abbilden. **Zusammengefasst:** Die Alterswertminderung nach Ross ist eine Methode zur Ermittlung des merkantilen Minderwerts eines Fahrzeugs nach einem Unfallschaden. Sie berücksichtigt insbesondere das Fahrzeugalter und weitere Faktoren, um den verbleibenden Wertverlust nach der Reparatur zu bestimmen. Weitere Informationen findest du z.B. bei [GDV](https://www.gdv.de/de/themen/positionen/merkantiler-minderwert-der-wertverlust-nach-einem-unfall-15460) oder bei spezialisierten Kfz-Sachverständigen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten