Was sind die Unterschiede zwischen symmetrischen und unsymmetrischen Audiosignalen?

Antwort

Symmetrische und unsymmetrische Audiosignale unterscheiden sich hauptsächlich in der Art und Weise, wie sie übertragen werden und wie sie Störungen handhaben. 1. **Symmetrische Audiosignale**: - Bei symmetrischen Signalen werden zwei identische Signale erzeugt, die sich in der Polarität unterscheiden (ein Signal ist positiv, das andere negativ). - Diese Signale werden über zwei Leitungen (z.B. XLR-Kabel) übertragen. Das bedeutet, dass Störungen, die während der Übertragung auftreten, in beiden Leitungen gleich sind und sich gegenseitig aufheben, wenn das Signal am Empfänger ankommt. - Symmetrische Verbindungen sind besonders vorteilhaft bei langen Kabelstrecken, da sie weniger anfällig für Rauschen und Interferenzen sind. 2. **Unsymmetrische Audiosignale**: - Unsymmetrische Signale bestehen aus einem Signal und einer Erdung (z.B. ein Mono-Klinkenkabel). - Hier wird das Signal über eine einzige Leitung übertragen, was bedeutet, dass es anfälliger für Störungen ist, insbesondere bei längeren Kabelstrecken. - Unsymmetrische Verbindungen sind einfacher und kostengünstiger, eignen sich jedoch besser für kurze Distanzen, wie z.B. bei der Verbindung von Instrumenten zu Verstärkern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass symmetrische Signale eine bessere Störsicherheit bieten, während unsymmetrische Signale einfacher und kostengünstiger sind, jedoch anfälliger für Störungen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten