Kollegiale Beratung ist ein strukturiertes Verfahren, bei dem sich Kolleginnen und Kollegen gegenseitig bei beruflichen Fragestellungen unterstützen. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen für... [mehr]
Für ein Großraumbüro empfiehlt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in ihrer Regel DGUV Information 215-441 (früher BGI/GUV-I 650) mindestens 12 bis 15 Quadratmeter Grundfläche pro Arbeitsplatz. Diese Fläche umfasst den Arbeitsplatz selbst sowie die anteiligen Verkehrswege und Gemeinschaftsflächen. Zusätzlich sollte beachtet werden, dass je nach Arbeitsaufgabe, benötigter Privatsphäre und technischer Ausstattung mehr Fläche sinnvoll sein kann. In der Praxis werden häufig 15 bis 20 Quadratmeter pro Person als komfortabel angesehen. Weitere Informationen findest du bei der [DGUV](https://www.dguv.de/medien/inhalt/praevention/themen_a_z/buero/bueroraeume.pdf).
Kollegiale Beratung ist ein strukturiertes Verfahren, bei dem sich Kolleginnen und Kollegen gegenseitig bei beruflichen Fragestellungen unterstützen. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen für... [mehr]
Ein Bleibegespräch ist für das Unternehmen in dieser Situation aus mehreren Gründen sinnvoll: 1. **Erhalt von wertvollem Know-how:** Die Mitarbeiterin verfügt über spezielles... [mehr]
Laut verschiedenen Studien und Berichten der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) sowie Eurofound gibt es Unterschiede in der Häufigkeit v... [mehr]
Die genaue Höhe der rassistischen Bedrohung am Arbeitsplatz lässt sich nicht pauschal beziffern, da sie von Land, Branche, Unternehmensgröße und weiteren Faktoren abhängt. In... [mehr]
75 Quadratmeter (qm) entsprechen etwa 807,29 Quadratfuß (sq ft). Umrechnung: 1 Quadratmeter = 10,7639 Quadratfuß 75 qm × 10,7639 = 807,2925 sq ft Ergebnis: **75 qm = ca. 807,29... [mehr]
Betreff: Gemeinsam stark – Qualität trotz hoher Auslastung Liebe Kolleginnen und Kollegen, in den vergangenen Wochen erleben wir im Kundenservicecenter eine außergewöhnlich hoh... [mehr]
Der Unterschied zwischen „Freelancer“ und „freier Mitarbeiter“ liegt vor allem in der Verwendung der Begriffe und teilweise in rechtlichen Feinheiten: **Freelancer:** Das is... [mehr]
Es ist verständlich, dass du in eine solche Situation geraten kannst, gerade am Arbeitsplatz. Grundsätzlich gilt: Wenn du dir das Geläster einer Kollegin über andere anhörst,... [mehr]
Lästern unter Kollegen wird in der Regel als unprofessionell und schädlich für das Arbeitsklima angesehen. Es kann das Vertrauen und die Zusammenarbeit im Team beeinträchtigen, zu... [mehr]
Eine teilautonome Arbeitsgruppe besteht aus mehreren Mitarbeitenden, die gemeinsam eine Aufgabe oder einen Arbeitsprozess eigenverantwortlich bearbeiten. Die wichtigsten Merkmale und Bestandteile eine... [mehr]