Welche gesetzlichen Richtlinien gelten in Deutschland für Großraumbüros?

Antwort

In Deutschland gibt es für Großraumbüros keine explizit eigenständigen gesetzlichen Regelungen, aber verschiedene Gesetze, Verordnungen und technische Regeln, die Anforderungen an die Gestaltung und den Betrieb von Großraumbüros stellen. Die wichtigsten Grundlagen sind: **1. Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV):** Sie regelt die grundlegenden Anforderungen an Arbeitsräume, darunter auch Großraumbüros. Wichtige Punkte sind: - **Mindestfläche:** Pro Arbeitsplatz müssen mindestens 8–10 m² zur Verfügung stehen (je nach Tätigkeit und Ausstattung). - **Raumhöhe:** Mindestens 2,50 m, bei größeren Flächen auch mehr. - **Beleuchtung:** Ausreichende natürliche und künstliche Beleuchtung. - **Belüftung:** Ausreichende Frischluftzufuhr, ggf. durch Lüftungsanlagen. - **Temperatur:** Angemessene Raumtemperatur (in der Regel 20–22 °C). - **Lärmschutz:** Maßnahmen zur Begrenzung des Lärmpegels (z. B. durch schallabsorbierende Materialien). - **Fluchtwege:** Freie und ausreichend breite Fluchtwege. **2. Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR):** Die ASR konkretisieren die Anforderungen der ArbStättV. Für Großraumbüros sind insbesondere relevant: - **ASR A1.2 „Raumabmessungen und Bewegungsflächen“** [Link zur ASR A1.2](https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/ASR/pdf/ASR-A1-2.pdf?__blob=publicationFile&v=6) - **ASR A3.7 „Lärm“** [Link zur ASR A3.7](https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/ASR/pdf/ASR-A3-7.pdf?__blob=publicationFile&v=4) - **ASR A3.6 „Lüftung“** [Link zur ASR A3.6](https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/ASR/pdf/ASR-A3-6.pdf?__blob=publicationFile&v=5) **3. Arbeitsstättenrichtlinien und DGUV Vorschriften:** Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) gibt zusätzliche Empfehlungen und Vorschriften, z. B. zur Ergonomie und zum Gesundheitsschutz. **4. Weitere Aspekte:** - **Sichtverbindungen nach außen:** Möglichst Tageslicht und Sicht nach draußen. - **Pausenräume:** Bei mehr als zehn Beschäftigten muss ein Pausenraum vorhanden sein. - **Sanitärräume:** Ausreichende Toiletten und Waschgelegenheiten. **Fazit:** Großraumbüros müssen so gestaltet sein, dass sie den Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten gewährleisten. Die wichtigsten Regelwerke sind die Arbeitsstättenverordnung und die dazugehörigen Technischen Regeln (ASR). Arbeitgeber sind verpflichtet, diese Vorgaben einzuhalten und regelmäßig zu überprüfen. Weitere Informationen findest du auf den Seiten der [Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)](https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsstaetten-und-Buero/Arbeitsstaetten/Arbeitsstaetten_node.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie formuliere ich eine Kündigungsschutzklage wegen fehlender Unterschriften?

Eine Kündigungsschutzklage wird beim zuständigen Arbeitsgericht eingereicht, wenn du der Meinung bist, dass eine Kündigung unwirksam ist – zum Beispiel, weil die Kündigung ni... [mehr]

Wie reiche ich eine Kündigungsschutzklage ein und was passiert danach?

Um eine Kündigungsschutzklage einzureichen, gehst du wie folgt vor: **1. Frist beachten:** Du musst die Klage innerhalb von drei Wochen nach Zugang der schriftlichen Kündigung beim Arbeit... [mehr]

Muss der Arbeitgeber während Kurzarbeit (KUG) Urlaubsentgelt zahlen?

Ja, der Arbeitgeber muss während des Urlaubs das sogenannte Urlaubsentgelt zahlen, auch wenn Kurzarbeit (KUG – Kurzarbeitergeld) im Betrieb eingeführt wurde. Das bedeutet: Beschäf... [mehr]

Wie beeinflusst der Bezug der Teilrente das Arbeitsverhältnis im TVöD?

Der Bezug einer Teilrente wirkt sich auf ein Arbeitsverhältnis im TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) in mehreren Punkten aus: 1. **Arbeitszeit und Beschäftigungs... [mehr]

Kann ein Mitarbeiter weiterhin als Geringfügig Beschäftigter (GFB) gelten, wenn er die 450-Euro-Grenze überschreitet?

Nein, ein Mitarbeiter darf nicht mehr als geringfügig entlohnter Beschäftigter (GFB, auch Minijobber genannt) abgerechnet werden, wenn die 450-Euro-Grenze (seit Oktober 2022: 520-Euro-Grenze... [mehr]

Wie hoch ist der Arbeitgeberanteil an Steuern und Sozialversicherung bei einem regelmäßigen Arbeitsentgelt von 450 €?

Bei einem regelmäßigen Arbeitsentgelt von 450 € handelt es sich um einen sogenannten Minijob (geringfügige Beschäftigung). Für Minijobs gelten pauschale Abgaben, die der... [mehr]

Darf man mit einer Krankmeldung in den Urlaub gehen?

Grundsätzlich gilt: Während einer Krankschreibung bist du offiziell arbeitsunfähig und sollst dich auskurieren. Urlaub und Krankschreibung schließen sich normalerweise aus, da Url... [mehr]

Was passiert, wenn dadurch Überstunden entstehen?

Wenn durch zusätzliche Arbeit oder eine erhöhte Arbeitsbelastung Überstunden entstehen, bedeutet das, dass du mehr arbeitest, als in deinem Arbeitsvertrag oder laut gesetzlicher Regelun... [mehr]

Gibt es Sonderregelungen für Beschäftigte, die im öffentlichen Dienst in Deutschland und im Ausland arbeiten?

Ja, es gibt Sonderregelungen, wenn du sowohl in Deutschland als auch im Ausland für den öffentlichen Dienst arbeitest. Die wichtigsten Aspekte betreffen dabei vor allem das Beamtenrecht, das... [mehr]

Darf der Chef den Standort von Firmenautos überwachen?

Ob dein Chef den Standort der Firmenautos überwachen darf, hängt von verschiedenen rechtlichen Vorgaben ab, insbesondere vom Datenschutzrecht (in Deutschland z. B. der DSGVO und dem BDSG).... [mehr]