Als Pflegekraft bist du grundsätzlich verpflichtet, im Rahmen deines Arbeitsvertrags und deiner Stellenbeschreibung die dir zugewiesenen Aufgaben zu erfüllen. Dazu kann auch das Schieben von... [mehr]
Wenn du ein unbefristetes Arbeitsverhältnis selbst kündigst oder ein entsprechendes Angebot deines Arbeitgebers ablehnst, gilt das in der Regel als „selbst verursachte Arbeitslosigkeit“. In diesem Fall kannst du zwar grundsätzlich Arbeitslosengeld (ALG I) beantragen, musst aber mit einer sogenannten Sperrzeit rechnen. Das bedeutet, dass die Agentur für Arbeit für bis zu 12 Wochen kein Arbeitslosengeld zahlt (§ 159 SGB III). Eine Sperrzeit tritt ein, wenn du ohne wichtigen Grund das Zustandekommen eines Arbeitsverhältnisses verhinderst. Ein „wichtiger Grund“ kann zum Beispiel eine unzumutbare Tätigkeit, gesundheitliche Gründe oder familiäre Umstände sein. Diese Gründe musst du aber nachweisen. Zusammengefasst: Du kannst Arbeitslosengeld beantragen, aber wenn du ohne wichtigen Grund einen unbefristeten Arbeitsvertrag nicht annimmst, bekommst du in der Regel eine Sperrzeit. Weitere Informationen findest du bei der [Bundesagentur für Arbeit](https://www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-arbeit-finden/arbeitslosengeld).
Als Pflegekraft bist du grundsätzlich verpflichtet, im Rahmen deines Arbeitsvertrags und deiner Stellenbeschreibung die dir zugewiesenen Aufgaben zu erfüllen. Dazu kann auch das Schieben von... [mehr]
Der Fall, auf den du anspielst, ist als „Emmely-Fall“ bekannt und sorgte 2008/2009 in Deutschland für großes Aufsehen. Die Kassiererin Barbara Emme („Emmely“) wurde... [mehr]
Ja, schwangere Arbeitnehmerinnen genießen in Deutschland einen besonderen Kündigungsschutz. Nach § 17 Mutterschutzgesetz (MuSchG) ist die Kündigung einer Frau während der Sch... [mehr]
Ja, das Mutterschutzgesetz (MuSchG) gehört zu den aushangpflichtigen Gesetzen in Deutschland. Arbeitgeber sind verpflichtet, den Text des Mutterschutzgesetzes an geeigneter Stelle im Betrieb ausz... [mehr]
Im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) gibt es keine generelle, flächendeckende Regelung zum Homeoffice (auch mobiles Arbeiten oder Telearbeit genannt). Allerdings habe... [mehr]
Im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) gibt es klare Regelungen zur Urlaubsplanung: 1. **Urlaubsanspruch**: Beschäftigte haben nach § 26 TVöD Anspruch auf 30... [mehr]
Ja, das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) gilt auch für Minijobs. Das bedeutet, dass die gesetzlichen Regelungen zur Arbeitszeit, zu Pausen, zur Ruhezeit und zu Sonn- und Feiertagsarbeit auch für ge... [mehr]
Die maximale Arbeitszeit pro Tag in Deutschland ist im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) geregelt. Grundsätzlich darf die werktägliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer acht Stunden nicht überschrei... [mehr]
Ob Zeiten automatisch angerechnet werden, hängt stark vom jeweiligen Kontext ab. In der Regel kann es sich dabei um Arbeitszeiten, Pausen, Überstunden, Urlaubszeiten oder andere Zeitkontinge... [mehr]
In Deutschland endet ein Arbeitsverhältnis nicht automatisch mit dem Erreichen des gesetzlichen Rentenalters. Das bedeutet: Wenn du regulär in Altersrente gehst, musst du grundsätzlich... [mehr]