Ja, es gibt zahlreiche Studien zu Open Space Arbeitsflächen. Diese Studien untersuchen verschiedene Aspekte wie Produktivität, Mitarbeiterzufriedenheit, Kommunikation und Wohlbefinden. Einige wichtige Erkenntnisse aus diesen Studien sind: 1. **Produktivität**: Einige Studien haben gezeigt, dass Open Space Arbeitsflächen die Produktivität beeinträchtigen können, da sie zu mehr Ablenkungen und Unterbrechungen führen. Andere Studien deuten jedoch darauf hin, dass sie die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch fördern können. 2. **Mitarbeiterzufriedenheit**: Die Zufriedenheit der Mitarbeiter mit Open Space Arbeitsflächen variiert stark. Einige Mitarbeiter schätzen die offene Kommunikation und die Möglichkeit zur Zusammenarbeit, während andere die fehlende Privatsphäre und den erhöhten Lärmpegel als störend empfinden. 3. **Kommunikation**: Open Space Arbeitsflächen können die informelle Kommunikation und den Wissensaustausch zwischen den Mitarbeitern fördern. Dies kann zu einer besseren Teamarbeit und innovativeren Lösungen führen. 4. **Wohlbefinden**: Der Einfluss auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter ist gemischt. Während einige Studien positive Effekte auf das soziale Wohlbefinden und die Teamdynamik feststellen, berichten andere von erhöhtem Stress und Unzufriedenheit aufgrund von Lärm und fehlender Privatsphäre. Einige bekannte Studien und Artikel zu diesem Thema sind: - Bernstein, E. S., & Turban, S. (2018). "The impact of the 'open' workspace on human collaboration." Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences, 373(1753), 20170239. - Kim, J., & de Dear, R. (2013). "Workspace satisfaction: The privacy-communication trade-off in open-plan offices." Journal of Environmental Psychology, 36, 18-26. Diese Studien bieten wertvolle Einblicke in die Vor- und Nachteile von Open Space Arbeitsflächen und können Unternehmen dabei helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Arbeitsplatzgestaltung zu treffen.