Agilität oder agiles Arbeiten bezieht sich auf eine flexible und iterative Herangehensweise an Projekte und Prozesse, die es Teams ermöglicht, sich schnell an anzupassen und kontinuierlich zu verbessern. Die Grundprinzipien agiler Methoden umfassen: 1. **Kundenorientierung**: Der Fokus liegt auf den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden, um Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die echten Mehrwert bieten. 2. **Iterative Entwicklung**: Projekte werden in kleinen, überschaubaren Schritten (Sprints) durchgeführt, was eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung ermöglicht. 3. **Teamarbeit**: Agile Methoden fördern die Zusammenarbeit innerhalb von interdisziplinären Teams, die eigenverantwortlich arbeiten und Entscheidungen treffen. 4. **Flexibilität**: Agiles Arbeiten ermöglicht es, schnell auf Veränderungen im Markt oder in den Anforderungen zu reagieren, ohne den gesamten Projektplan über den Haufen werfen zu müssen. 5. **Transparenz**: Regelmäßige Meetings und Updates sorgen dafür, dass alle Teammitglieder und Stakeholder über den Fortschritt informiert sind. Agile Methoden, wie Scrum oder Kanban, sind weit verbreitet und werden häufig in der Softwareentwicklung, aber auch in anderen Bereichen eingesetzt, um Effizienz und Innovation zu steigern.