Wie plane ich einen Workshop zur besseren Zusammenarbeit in der Abteilung mit der Moderationsmethode?

Antwort

Eine vollständige Workshop-Planung zum Thema „Bessere Zusammenarbeit in unserer Abteilung“ unter Einsatz der Moderationsmethode könnte wie folgt aussehen: **1. Zielsetzung des Workshops** - Verbesserung der Zusammenarbeit in der Abteilung - Identifikation von Hindernissen und Entwicklung gemeinsamer Lösungen - Förderung des Teamgeists und der Kommunikation **2. Teilnehmerkreis** - Alle Mitglieder der Abteilung (ggf. inkl. Führungskraft) **3. Zeitlicher Rahmen** - Dauer: 4 Stunden (z. B. 9:00–13:00 Uhr) **4. Raum & Materialien** - Moderationskoffer (Karten, Stifte, Pinnwände, Klebepunkte) - Flipchart, Beamer (optional) - Getränke & Snacks **5. Ablaufplan** **Begrüßung & Einführung (15 Min)** - Begrüßung, Vorstellung des Ziels und Ablaufs - Regeln für den Workshop (z. B. respektvoller Umgang, ausreden lassen) **Einstieg: Erwartungen & Stimmung (20 Min)** - Kurze Vorstellungsrunde (bei Bedarf) - Abfrage der Erwartungen: Jeder schreibt auf Moderationskarten, was er/sie sich vom Workshop erhofft - Karten an Pinnwand, kurze Besprechung **Ist-Analyse: Was läuft gut, was nicht? (45 Min)** - Zwei Gruppen: „Was läuft gut?“ und „Was läuft nicht gut?“ - Brainstorming auf Karten, anschließend Clustern an der Pinnwand - Gemeinsame Besprechung der Ergebnisse **Kaffeepause (15 Min)** **Problemanalyse & Priorisierung (30 Min)** - Gemeinsame Auswahl der wichtigsten Problemfelder (z. B. per Klebepunkt-Abstimmung) - Bildung von Kleingruppen zu den Top-Themen **Lösungsfindung in Kleingruppen (45 Min)** - Jede Gruppe erarbeitet konkrete Lösungsvorschläge zu ihrem Thema (Moderationskarten, Flipchart) - Präsentation der Ergebnisse im Plenum **Maßnahmenplanung (30 Min)** - Gemeinsame Diskussion und Auswahl der umsetzbaren Maßnahmen - Festlegen von Verantwortlichkeiten und Zeitrahmen **Abschluss & Feedback (15 Min)** - Zusammenfassung der Ergebnisse - Feedbackrunde: Was war gut, was kann beim nächsten Mal besser laufen? - Verabschiedung **6. Nachbereitung** - Dokumentation der Ergebnisse und Maßnahmen - Versand an alle Teilnehmer - Termin für Follow-up vereinbaren **Moderationsmethode im Einsatz** - Visualisierung aller Beiträge (Karten, Pinnwand) - Strukturierung durch Clustern und Priorisieren - Aktivierung aller Teilnehmer durch Gruppenarbeit und Abstimmungen Weitere Informationen zur Moderationsmethode findest du z. B. bei [Moderatio](https://www.moderatio.com/) oder [Methodenpool der Universität Köln](https://methodenpool.uni-koeln.de/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet koordinierende Zusammenarbeit?

Der Begriff „koordinierende Zusammenarbeit“ beschreibt eine Form der Zusammenarbeit, bei der verschiedene Personen, Teams oder Organisationen ihre Aktivitäten gezielt aufeinander abst... [mehr]

Wie beschreibt man ein gutes Arbeitsverhältnis?

Ein gutes Arbeitsverhältnis zeichnet sich durch gegenseitigen Respekt, Vertrauen und eine offene Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aus. Beide Seiten arbeiten konstruktiv zusamme... [mehr]

Wie kann die Zusammenarbeit im Team verbessert werden?

Um die Zusammenarbeit im Team zu verbessern, gibt es verschiedene Ansätze, die je nach Teamstruktur und Arbeitsweise sinnvoll sein können: 1. **Klare Kommunikation fördern:** Regelm&au... [mehr]

Wie verlief die Zusammenarbeit mit betrieblichen Fachleuten bei der Lösungsfindung?

Die Zusammenarbeit mit den betrieblichen Fachleuten bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten (Maßnahmen) gelingt in der Regel dann besonders gut, wenn eine offene Kommunikation, gegense... [mehr]

Moderne Arbeitswelt

Die moderne Arbeitswelt ist geprägt von verschiedenen Trends und Veränderungen, die durch technologische Entwicklungen, Globalisierung und gesellschaftliche Veränderungen beeinflusst we... [mehr]