Bei der Überprüfung von Rundschlingen sind verschiedene berufliche Handlungskompetenzen erforderlich, um sicherzustellen, dass die Ausrüstung sicher und einsatzbereit ist. Hier sind einige der wichtigsten Kompetenzen: 1. **Fachwissen**: Kenntnisse über die verschiedenen Arten von Rundschlingen, ihre Materialien und ihre spezifischen Einsatzbereiche. 2. **Inspektionsfähigkeiten**: Fähigkeit, Rundschlingen visuell und durch Abtasten auf Schäden wie Schnitte, Abrieb, Verformungen oder chemische Einwirkungen zu überprüfen. 3. **Kenntnis der Normen und Vorschriften**: Vertrautheit mit den relevanten Sicherheitsnormen und -vorschriften, wie z.B. der DIN EN 1492-2 für Rundschlingen. 4. **Dokumentationsfähigkeiten**: Fähigkeit, Inspektionsergebnisse ordnungsgemäß zu dokumentieren und gegebenenfalls Wartungs- oder Austauschmaßnahmen zu veranlassen. 5. **Risikobewusstsein**: Verständnis der potenziellen Risiken und Gefahren, die mit der Verwendung beschädigter Rundschlingen verbunden sind, und die Fähigkeit, entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. 6. **Kommunikationsfähigkeiten**: Fähigkeit, Inspektionsergebnisse und Sicherheitsanweisungen klar und präzise an Kollegen und Vorgesetzte zu kommunizieren. 7. **Praktische Erfahrung**: Erfahrung im Umgang mit Rundschlingen und anderen Hebezeugen, um eine fundierte Beurteilung ihres Zustands vornehmen zu können. Diese Kompetenzen tragen dazu bei, die Sicherheit und Effizienz beim Einsatz von Rundschlingen zu gewährleisten.