Das Gespräch kann sowohl vom Mitarbeiter mit dem Chef als auch vom Chef mit dem Mitarbeiter geführt werden. Es hängt von der Situation und dem Kontext ab. In der Regel initiiert der Che... [mehr]
Ein Personalgespräch über häufige Krankmeldungen kann eine sensible Angelegenheit sein. Es ist wichtig, das Gespräch respektvoll und konstruktiv zu führen. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest: 1. **Vorbereitung**: Informiere dich über die Krankheitsstatistik des Mitarbeiters und über die Unternehmensrichtlinien zu Krankmeldungen. 2. **Gesprächsrahmen**: Wähle einen ruhigen und vertraulichen Ort für das Gespräch, um eine offene Kommunikation zu fördern. 3. **Einstieg**: Beginne das Gespräch mit einer neutralen Feststellung, z.B. „Ich habe bemerkt, dass du in letzter Zeit häufiger krank warst.“ 4. **Zuhören**: Gib dem Mitarbeiter die Möglichkeit, seine Sichtweise darzulegen. Es könnte gesundheitliche oder persönliche Gründe geben, die du nicht kennst. 5. **Unterstützung anbieten**: Frage, ob es Möglichkeiten gibt, wie das Unternehmen unterstützen kann, sei es durch flexible Arbeitszeiten, Homeoffice oder andere Maßnahmen. 6. **Ziele setzen**: Bespreche gemeinsam, wie die Situation verbessert werden kann und setze realistische Ziele. 7. **Dokumentation**: Halte die wichtigsten Punkte des Gesprächs schriftlich fest, um Missverständnisse zu vermeiden. 8. **Nachverfolgung**: Vereinbare einen Folgetermin, um den Fortschritt zu besprechen. Es ist wichtig, empathisch und lösungsorientiert zu bleiben, um das Vertrauen des Mitarbeiters zu erhalten und eine positive Arbeitsatmosphäre zu fördern.
Das Gespräch kann sowohl vom Mitarbeiter mit dem Chef als auch vom Chef mit dem Mitarbeiter geführt werden. Es hängt von der Situation und dem Kontext ab. In der Regel initiiert der Che... [mehr]
Ja, auch wenn du krankgeschrieben bist, kann das Arbeitsamt dich weiterhin vermitteln. Allerdings kann es sein, dass du während deiner Krchreibung nicht für bestimmte Tätigkeiten zur Ve... [mehr]