Im 19. Jahrhundert arbeiteten viele Kinder in Streichholzfabriken unter oft sehr harten und gefährlichen Bedingungen. Sie verdienten in der Regel sehr wenig, oft nur ein paar Cent pro Tag. Die Arbeit war körperlich anstrengend und gesundheitsschädlich, da die Kinder häufig mit giftigen Chemikalien wie Phosphor in Kontakt kamen, was zu schweren gesundheitlichen Problemen führen konnte. Die Arbeitszeiten waren lang, oft 10 bis 12 Stunden pro Tag, und die Arbeitsbedingungen waren schlecht, mit wenig Belüftung und Sicherheitsvorkehrungen.