In Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) sind zwei zentrale Kernaspekte der Teamführung: 1. **Individuelle Förderung und Inklusion**: Ein wesentlicher Aspekt der Teamführung in WfbM ist die individuelle Förderung der Mitarbeiter mit Behinderungen. Dies bedeutet, dass die Führungskräfte die Stärken und Schwächen jedes Einzelnen erkennen und gezielt fördern müssen. Dabei spielt die Inklusion eine große Rolle, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter gleichberechtigt am Arbeitsprozess teilnehmen können. 2. **Kommunikation und Zusammenarbeit**: Eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit im Team sind entscheidend. Führungskräfte müssen sicherstellen, dass Informationen klar und verständlich vermittelt werden und dass ein offenes und unterstützendes Arbeitsumfeld geschaffen wird. Dies fördert nicht nur das Vertrauen und die Motivation der Mitarbeiter, sondern auch die Effizienz und Qualität der Arbeit. Diese beiden Aspekte sind grundlegend, um ein produktives und harmonisches Arbeitsumfeld in WfbM zu gewährleisten.