Wo findet eine ukrainische Lehrerin aus München Hilfe beim Bewerbungsanschreiben als Lehrerin für Integrationskurse?

Antwort

Eine ukrainische Lehrerin aus München, die Unterstützung bei Bewerbungsanschreiben für eine Stelle als Lehrerin in Integrationskursen sucht, kann folgende Anlaufstellen nutzen: 1. **Jobcenter München** Das Jobcenter bietet Beratung und Unterstützung bei Bewerbungen, speziell für Menschen mit Migrationshintergrund: [Jobcenter München](https://www.jobcenter-muenchen.de/) 2. **Migrationsberatungsstellen** Organisationen wie die Caritas, Diakonie oder AWO bieten Migrationsberatung und oft auch Hilfe bei Bewerbungen: - [Caritas München – Migrationsberatung](https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/hilfe-beratung/migration-integration/migrationsberatung/) - [AWO München – Migrationsberatung](https://www.awo-muenchen.de/migration-integration/migrationsberatung/) 3. **Beratungsstellen für ausländische Lehrkräfte** Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus bietet Informationen und Beratung für ausländische Lehrkräfte: [Bayerisches Staatsministerium – Lehrkräfte aus dem Ausland](https://www.km.bayern.de/lehrer/lehrkraefte-aus-dem-ausland.html) 4. **Volkshochschulen (VHS)** Die Münchner Volkshochschule bietet oft spezielle Beratungen und Kurse zur Bewerbung für Integrationskurse: [Münchner Volkshochschule](https://www.mvhs.de/) 5. **Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“** Das IQ Netzwerk Bayern unterstützt internationale Fachkräfte, auch bei Bewerbungen im pädagogischen Bereich: [IQ Netzwerk Bayern](https://www.iq-netzwerk-bayern.de/) 6. **Online-Plattformen** Webseiten wie [Make it in Germany](https://www.make-it-in-germany.com/de/) bieten Informationen und Tipps zur Bewerbung in Deutschland. Diese Stellen bieten Beratung, Workshops und teilweise auch individuelle Unterstützung beim Verfassen von Bewerbungsunterlagen. Es empfiehlt sich, einen Termin für eine persönliche Beratung zu vereinbaren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie formuliere ich eine Kündigungsschutzklage wegen fehlender Unterschriften?

Eine Kündigungsschutzklage wird beim zuständigen Arbeitsgericht eingereicht, wenn du der Meinung bist, dass eine Kündigung unwirksam ist – zum Beispiel, weil die Kündigung ni... [mehr]

Wie reiche ich eine Kündigungsschutzklage ein und was passiert danach?

Um eine Kündigungsschutzklage einzureichen, gehst du wie folgt vor: **1. Frist beachten:** Du musst die Klage innerhalb von drei Wochen nach Zugang der schriftlichen Kündigung beim Arbeit... [mehr]

Was ist das Konzept der kollegialen Beratung?

Kollegiale Beratung ist ein strukturiertes Verfahren, bei dem sich Kolleginnen und Kollegen gegenseitig bei beruflichen Fragestellungen unterstützen. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen für... [mehr]

Warum ist ein Bleibegespräch bei Kündigungsabsicht einer geschätzten Mitarbeiterin sinnvoll?

Ein Bleibegespräch ist für das Unternehmen in dieser Situation aus mehreren Gründen sinnvoll: 1. **Erhalt von wertvollem Know-how:** Die Mitarbeiterin verfügt über spezielles... [mehr]

Wie viele Stunden darf ein Minijobber bei 12,82 € Mindestlohn wöchentlich maximal arbeiten, um unter der Steuerfreigrenze zu bleiben?

Ein Minijobber darf monatlich maximal 538 € verdienen, um innerhalb der steuer- und sozialversicherungsfreien Grenze zu bleiben (Stand: 2024). Berechnung der maximalen Arbeitsstunden pro Woche b... [mehr]

Muss der Arbeitgeber während Kurzarbeit (KUG) Urlaubsentgelt zahlen?

Ja, der Arbeitgeber muss während des Urlaubs das sogenannte Urlaubsentgelt zahlen, auch wenn Kurzarbeit (KUG – Kurzarbeitergeld) im Betrieb eingeführt wurde. Das bedeutet: Beschäf... [mehr]

Wie beeinflusst der Bezug der Teilrente das Arbeitsverhältnis im TVöD?

Der Bezug einer Teilrente wirkt sich auf ein Arbeitsverhältnis im TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) in mehreren Punkten aus: 1. **Arbeitszeit und Beschäftigungs... [mehr]

Darf die Tageslohngrenze bei kurzfristiger Beschäftigung überschritten werden?

Ja, die Tageslohngrenze bei einer kurzfristigen Beschäftigung kann grundsätzlich überschritten werden. Die kurzfristige Beschäftigung ist in Deutschland vor allem durch zwei Kriter... [mehr]

Kann ein Mitarbeiter weiterhin als Geringfügig Beschäftigter (GFB) gelten, wenn er die 450-Euro-Grenze überschreitet?

Nein, ein Mitarbeiter darf nicht mehr als geringfügig entlohnter Beschäftigter (GFB, auch Minijobber genannt) abgerechnet werden, wenn die 450-Euro-Grenze (seit Oktober 2022: 520-Euro-Grenze... [mehr]

Wie hoch ist der Arbeitgeberanteil an Steuern und Sozialversicherung bei einem regelmäßigen Arbeitsentgelt von 450 €?

Bei einem regelmäßigen Arbeitsentgelt von 450 € handelt es sich um einen sogenannten Minijob (geringfügige Beschäftigung). Für Minijobs gelten pauschale Abgaben, die der... [mehr]