Die Apps **NINA** (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) und **KATWARN** sind primär für Warnungen innerhalb Deutschlands konzipiert. Sie informieren über Gefahrenlagen wie Unwetter, Großbrände, Hochwasser oder andere Katastrophen – allerdings nur für Ereignisse, die in Deutschland auftreten. **Im Ausland** funktionieren diese Apps in der Regel **nicht** wie in Deutschland. Die Gründe: - **Warnmeldungen**: Beide Apps beziehen ihre Warnungen von deutschen Behörden (z.B. dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, DWD). Sie erhalten keine offiziellen Warnmeldungen aus anderen Ländern. - **Geofencing**: Die Apps erkennen zwar deinen Standort, aber sie zeigen nur Warnungen für Deutschland an. - **Technische Grundlage**: Es gibt keine internationale Kooperation, die es NINA oder KATWARN ermöglichen würde, Warnungen aus anderen Ländern einzubinden. **Ausnahmen und Hinweise:** - Wenn du dich im Ausland aufhältst, erhältst du über NINA oder KATWARN **keine lokalen Warnungen** zu Wetter oder Katastrophen. - Für Warnungen im Ausland empfiehlt sich die Nutzung lokaler Warn-Apps oder internationaler Dienste wie z.B. [Meteoalarm](https://www.meteoalarm.org/) (für Wetterwarnungen in Europa) oder die Apps der jeweiligen nationalen Katastrophenschutzbehörden. **Fazit:** NINA und KATWARN warnen **nur in Deutschland** und nicht im Ausland. Für den Auslandsaufenthalt solltest du dich über die dortigen Warnsysteme informieren.