Die Atmosphäre und der Vibe von "Demon Slayer" (Kimetsu no Yaiba) sind stark von der japanischen Taishō-Ära (1912–1926) geprägt. Typisch sind traditionelle japanische D&... [mehr]
Wenn „Demon Slayer“ (Kimetsu no Yaiba) in Europa spielen würde, läge das Setting vermutlich in einer Region und Epoche, die der japanischen Taishō-Zeit (1912–1926) entspricht. In Europa wäre das die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, also die 1920er Jahre. Passende Regionen könnten ländliche Gebiete mit viel Wald und alten Dörfern sein, etwa in den Karpaten (Rumänien, Ungarn, Slowakei), im Schwarzwald (Deutschland) oder in den Alpen (Österreich, Schweiz, Norditalien). Diese Gegenden bieten eine mystische Atmosphäre, dichte Wälder, Berge und alte Legenden über Dämonen und Vampire – ähnlich wie die japanische Vorlage. Besonders die Karpaten wären passend, da sie mit Geschichten über Vampire und andere übernatürliche Wesen (z.B. Dracula) verbunden sind. Auch die Architektur, Kleidung und Waffen der Zeit könnten gut an das europäische Setting angepasst werden. Weitere Informationen zu den Karpaten: https://de.wikipedia.org/wiki/Karpaten Mehr zur Taishō-Zeit: https://de.wikipedia.org/wiki/Taish%C5%8D-Zeit
Die Atmosphäre und der Vibe von "Demon Slayer" (Kimetsu no Yaiba) sind stark von der japanischen Taishō-Ära (1912–1926) geprägt. Typisch sind traditionelle japanische D&... [mehr]
Die Ästhetik von „Demon Slayer“ (Kimetsu no Yaiba) ist stark von der japanischen Kultur, Tradition und Sprache geprägt. Die Serie spielt in der Taishō-Ära Japans und verwend... [mehr]
Die Ästhetik und Landschaften von „Demon Slayer: Kimetsu no Yaiba“ sind stark von der japanischen Taishō-Zeit (1912–1926) inspiriert: dichte Wälder, nebelverhangene Berge,... [mehr]
Mitsuri Kanroji ist eine Figur aus der Manga- und Anime-Serie "Demon Slayer: Kimetsu no Yaiba", die von Koyoharu Gotouge geschaffen wurde. Sie ist eine der neun Hashira (Säulen), die st... [mehr]