Wie formuliere und begründe ich eine Kernproblematik?

Antwort

Um eine Kernproblematik zu formulieren und zu begründen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Identifikation des Problems**:imme das zentrale Problem, das du lösen möchtest. Dies sollte klar und präzise sein. Beispiel: "Die Produktivität im Team ist in den letzten sechs Monaten um 20% gesunken." 2. **Analyse der Ursachen**: Untersuche die möglichen Ursachen des Problems. Dies kann durch Datenanalyse, Umfragen oder Interviews geschehen. Beispiel: "Die Produktivität ist gesunken, weil es an klaren Kommunikationswegen und Zielvorgaben fehlt." 3. **Formulierung der Kernproblematik**: Fasse das zentrale Problem in einem Satz zusammen, der die Hauptursache und die Auswirkungen beschreibt. Beispiel: "Die Kernproblematik besteht darin, dass fehlende Kommunikationsstrukturen und unklare Zielvorgaben zu einem signifikanten Rückgang der Teamproduktivität geführt haben." 4. **Begründung**: Erkläre, warum dieses Problem wichtig ist und welche Konsequenzen es hat, wenn es nicht gelöst wird. Beispiel: "Wenn dieses Problem nicht behoben wird, könnte dies zu weiteren Leistungseinbußen, sinkender Mitarbeiterzufriedenheit und letztlich zu finanziellen Verlusten für das Unternehmen führen." Durch diese Schritte kannst du eine klare und fundierte Kernproblematik formulieren und begründen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten