Was muss eine Skizze für ein Promotionsvorhaben enthalten, um sich bei Thomas Etzemüller als wissenschaftlicher Mitarbeiter zu bewerben?

Antwort

Eine Skizze für ein Promotionsvorhaben, die du bei einer Bewerbung als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Thomas Etzemüller (Universität Oldenburg, Bereich Kulturgeschichte) einreichst, sollte folgende zentrale Elemente enthalten: 1. **Arbeitstitel** Ein prägnanter, vorläufiger Titel, der das Thema klar umreißt. 2. **Forschungsfrage und Zielsetzung** Eine klare Formulierung der zentralen Fragestellung(en) und der wissenschaftlichen Ziele des Projekts. 3. **Forschungsstand** Kurze Darstellung des aktuellen Forschungsstandes zum Thema, inklusive relevanter Literatur und bestehender Forschungslücken. 4. **Theoretischer Rahmen und Methodik** Beschreibung der theoretischen Ansätze und Methoden, die du anwenden möchtest (z.B. kulturhistorische, sozialwissenschaftliche, diskursanalytische Methoden). 5. **Quellenbasis** Angaben zu den wichtigsten Quellen und Materialien, die du auswerten willst (z.B. Archive, Zeitungen, Interviews). 6. **Eigenständigkeit und Relevanz** Begründung, warum das Thema wissenschaftlich relevant ist und worin die Eigenständigkeit deines Ansatzes liegt. 7. **Arbeits- und Zeitplan** Grober Zeitplan für die einzelnen Arbeitsschritte (z.B. Recherche, Archivarbeit, Schreiben). 8. **Literaturverzeichnis** Auswahlbibliografie der wichtigsten Werke, auf die du dich beziehst. **Formale Hinweise:** - Umfang: In der Regel 3–5 Seiten (ggf. auf Vorgaben der Ausschreibung achten). - Klar und präzise formuliert. - Bezug zu den Forschungsschwerpunkten von Prof. Etzemüller herstellen (z.B. Kulturgeschichte, Gedächtnisforschung, Diskursanalyse, Geschichte der Sozialwissenschaften). **Tipp:** Auf der [Webseite von Prof. Etzemüller](https://uol.de/thomas-etzemueller) findest du Informationen zu seinen Forschungsschwerpunkten und Publikationen, die du in deiner Skizze berücksichtigen solltest. Eine gute Skizze zeigt, dass du dich mit dem Forschungsfeld und den Methoden auskennst und ein eigenständiges, innovatives Thema verfolgst.

KI fragen