Pro und Contra zur Freilandhaltung von Hühnern

Antwort

Pro und Contra zur Freilandhaltung von Hühnern: **Pro:** 1. **Bessere Lebensbedingungen:** Hühner haben Zugang zu frischer Luft, Sonnenlicht und natürlichem Verhalten, was ihr Wohlbefinden fördert. 2. **Höhere Eierqualität:** Freilandhaltung kann zu einer besseren Eierqualität führen, da die Hühner eine abwechslungsreiche Ernährung haben. 3. **Nachhaltigkeit:** Freilandhaltung kann umweltfreundlicher sein, da Hühner Schädlinge und Unkraut fressen und somit den Einsatz von Pestiziden reduzieren können. 4. **Tiergerechte Haltung:** Die Möglichkeit, sich frei zu bewegen, entspricht den natürlichen Bedürfnissen der Tiere und fördert ein artgerechtes Leben. **Contra:** 1. **Wetterabhängigkeit:** Hühner sind wetterempfindlich und können bei extremen Wetterbedingungen (z. B. Kälte, Regen) leiden. 2. **Raubtiere:** Freilandhaltung erhöht das Risiko, dass Hühner von Raubtieren wie Füchsen oder Greifvögeln angegriffen werden. 3. **Hygieneprobleme:** Freilandhaltung kann zu einer höheren Belastung mit Parasiten und Krankheiten führen, wenn die Hühner nicht ausreichend überwacht werden. 4. **Platzbedarf:** Die Freilandhaltung erfordert mehr Platz und Ressourcen, was für kleinere Betriebe eine Herausforderung darstellen kann.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten